p510_1)
Aus den Erscheinungen von
Entladungsröhren im Felde eines Lecher'schen Endcondensators haben
H. Ebert und
E. Wiedemann,
Wied. Ann.50.
p. 35.
1893.
ebenfalls den Schluss gezogen, dass in den periodischen Ladungen und Umladungen der Gasmolecüle zwischen zwei Condensatorplatten eine Ursache zu longitudinal erfolgenden periodischen Zustandsänderungen gegeben ist: „Wie wir gezeigt haben, entsprechen die Kathodenerscheinungen relativ lang anhaltenden Bewegungen, wir haben also dem Auftreten der Kathodenerscheinungen ganz allgemein (dunkler Raum, Glimmlichtschicht) länger andauernde Longitudinalbewegungen zuzuschreiben.
p517_1)
Ganz analoge Beweguugen der Ansatzstellen von
Kathodenstrahlen
finden auch bei magnetischen Einwirkungen statt, sowie wenn man im Innern des Rohres gegen die Kathode hin Isolatoren oder Leiter schiebt.
Please check your email for instructions on resetting your password.
If you do not receive an email within 10 minutes, your email address may not be registered,
and you may need to create a new Wiley Online Library account.
Request Username
Can't sign in? Forgot your username?
Enter your email address below and we will send you your username
If the address matches an existing account you will receive an email with instructions to retrieve your username
The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.