
References
- p1_1) Bumerang (boomerang) Ist der Name dieser Waffe an der Ostseite Ausiraliens, während sie an der Westküste Keili (kiliee) genannt wird.
- p1_2) Auch die Aufrnerksamkeit der Archäologen hat dies Instrument auf sich gezogen, welche (Herr Samuel Ferguson) in ihm die Eigenthümlichkeiten der cateja (Wurfkeule der Gallier und Germanen), der aclys (Wurfspeer) der römischen Classiker und der ancyle (Wursspeer) der Griechen wieder finden wollen. Die Beweise dafür, sowie weitere Schlussfolgerungen finden sich: Proceedings of the Royal Irish Academy Vol. I, pag. 130 u. 133.
- p1_3) Auch die Aufrnerksamkeit der Archäologen hat dies Instrument auf sich gezogen, welche (Herr Samuel Ferguson) in ihm die Eigenthümlichkeiten der cateja (Wurfkeule der Gallier und Germanen), der aclys (Wurfspeer) der römischen Classiker und der ancyle (Wursspeer) der Griechen wieder finden wollen. Die Beweise dafür, sowie weitere Schlussfolgerungen finden sich: Proceedings of the Royal Irish Academy pag. 73.
- p2_1) Auch die Aufrnerksamkeit der Archäologen hat dies Instrument auf sich gezogen, welche (Herr Samuel Ferguson) in ihm die Eigenthümlichkeiten der cateja (Wurfkeule der Gallier und Germanen), der aclys (Wurfspeer) der römischen Classiker und der ancyle (Wursspeer) der Griechen wieder finden wollen. Die Beweise dafür, sowie weitere Schlussfolgerungen finden sich: Proceedings of the Royal Irish Academy pag. 145. Ein fast wörtlicher Auszug aus diesen Citaten findet sich in Poggendorss's Ann. Bd. 45, S. 474.
- p2_2) Archiv für die Officiere des Königl. Preussischen Artillerie- und Ingenieur-Corps Bd. 31 S. 161; und Archiv für die Officiere des Königl. Preussischen Artillerie- und Ingenieur-Corps Bd. 32, S. 27.
- p3_1) Gute Copien dieser Instrumente sind in der Handlung von Rohrbeck (Luhme) Kurstrasse 51 vorräthig.
- p3_2) Auf diese Instrumente haben sich bisher die wissenschaftlichen Erörterungen bezogen, doch sind diese Instrumente nach der eigenen Angabe des Herrn Moore etwas stärker gekrümmt, als die der Eingebornen, was auch die Abbildungen zeigen.
- p4_1) Als eine Bestätigung für das Vorhandenseyn dieser windschiefen Fläche führe ich: 1. die Zeilen an, die ich gefälliger Weise von Hrn. Dr. Francis Place in Gotha erhielt, als ich bei Bestellung von Copien an den Verfertiger die Frage gerichtet hatte, wie er zur Anfertigung der sub. 2. 3. 4. Taf. I abgebildeten Bumerangs gelangt sey. „Etwa ums Jahr 1858 brachte ein Irländer, der in Australien gewesen war, mehrere Exemplare nach Berlin, ich kaufte von demselben etliche von ihm nach echten Australischen gearbeitete. Ein von mir im Colloquium bei Hrn. Prof. Magnus über den Boomerang gehaltener Vortrag hatte mein Interesse dafür besonders angeregt.
- p11_1) Von der windschiefen Fläche aus betrachtet.
- p17_1) Bei den leichten Instrumenten gestaltet sich aus diesem Wurf die sub Fig. 16 und 16a Taf. I abgebildete und S. 12 beschriebene Bahn. Poggendorff's Annal. Bd. CXXXVII.