p154_*)
Der Augenpunkt des Bildes, welchem gegen über, rechtwinklig auf die Bildebene, in einer Entfernung von 12 Zoll bei Taf. III, und von 10 Zoll bei Taf. IV, der Gefichtspunkt steht, liegt für Taf. III in der Mitte der obern Randlinie. Fig. 4 und 5 in Taf. IV haben einen gemeinschaftlichen Gesichtspunkt, dessen Projection das Kreuz mit 4 und 5 bezeichnet, angiebt. Der Augenpunkt für Fig. 3 ist durch 3 + und für Fig. 2 durch 2 + angedeutet. Die genaue Angabe der Gesichtspunkte, in welchen allein die ihnen zugehörigen Bilder täuschend erscheinen, ist nicht ganz überflüssig; fände man sie bei jedem Gemählde oder perspectivischen Entwurf, so würde dem Anschauer manches schiefe Urtheil, dem Kenner aber die Mühe des Aufsuchens erspart. Nirgends ist aber die Gefahr, falsch verstanden zu werden, grösser, als bei regelmässigen Formen, wie bei Gebäuden, Maschinen, physikalischen
Apparaten, u. dergl.
p161_*)
Herr Mendelssohn hat dieses ausgezeichnete Kunstwerk bei der diesjährigen Ausstellung der Akademie der Künste zu Berlin dem öffentlichen Urtheile der Kenner unterworfen.
Please check your email for instructions on resetting your password.
If you do not receive an email within 10 minutes, your email address may not be registered,
and you may need to create a new Wiley Online Library account.
Request Username
Can't sign in? Forgot your username?
Enter your email address below and we will send you your username
If the address matches an existing account you will receive an email with instructions to retrieve your username
The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.