Carya tomentosa
Erstpublikation als Teil der Loseblattausgabe: 27.7.2006
Abstract
Carya tomentosa, ein sommergrüner, hoher Laubbaum der östlichen USA, ist Bestandteil einer großen Anzahl verschiedener Waldgesellschaften und im Heimatland von hohem wirtschaftlichem und ökologischem Wert. Die prachtvolle gelbe Herbstfärbung und der interessante Habitus machen die Spottnuss zu einem beliebten Parkbaum, welcher in einigen europäischen Botanischen Gärten und Parks mit teilweise alten Exemplaren vertreten ist. In der Heimat hingegen wurden und werden die vorzüglichen Holzeigenschaften sehr geschätzt, wenn gleich dem Hickory-Holz heute nicht mehr die große Bedeutung wie noch im 19. Jahrhundert zukommt. Zu ihrem deutschen und englischen Namen verhalf der Spottnuss die Tatsache, dass die recht großen, dickschaligen Steinfrüchte sich – nach mühsamem Öffnen – oft als taub erweisen. Zudem ist der süß schmeckende Kern im Verhältnis zur Fruchtgröße oft enttäuschend klein. Die Bezeichnung “Mockernut” haben wohl die holländischen Siedler geprägt, die das feste Holz zur Anfertigung von Schmiedehämmern (im holländischen “Mocker” genannt) benutzten. Aufgrund ihrer Häufigkeit an den Stränden Virginias wurde C. tomentosa als erste Art der Gattung Europäern bekannt. Die Erstbeschreibung erfolgte durch PARKINSON 1740.