Aleurites fordii

Hong Peng

Hong Peng

College of Life Science, Northwest University of Agriculture and Forestry, Yangling, China

Search for more papers by this author
Zhou Wanlong

Zhou Wanlong

Shaanxi Provincial Bureau of Soil and Water Conservation, Xi'an, China

Search for more papers by this author
First published: 30 January 2014

Erstpublikation als Teil der Loseblattausgabe: 20.7.2004

Abstract

Die hauptsächlich in den Subtropen Chinas heimische Art wird wegen ihres außergewöhnlich hohen Nutzwertes seit 1200 Jahren in den meisten Provinzen Südchinas kultiviert. Aus den Samen des sommergrünen, 4 bis 10 m hohen Baumes wird das hochwertige Tungöl gewonnen. Es ist wegen seiner großen Helligkeit und der Fähigkeit, rasch zu trocknen, weltweit bekannt. In den 20er und 40er Jahren des 20. Jahrhunderts wurde der Tungölbaum unter anderem nach Indien, USA, Russland, Südamerika, Neuseeland und Ostafrika eingeführt. Eine dauerhafte Etablierung der Baumart gelang aber vermutlich nur in Paraguay, Argentinien, Uruguay und Indien. In diesen Ländern kann zum Teil heute schon Tungöl gewonnen werden.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.