Acrocomia aculeata

Peter Schütt

Peter Schütt

Lehrstuhl für Forstbotanik, LMU München, Freising, Germany

Search for more papers by this author
Ulla M. Lang

Ulla M. Lang

Hohenpeißenberg, Germany

Search for more papers by this author
First published: 30 January 2014

Erstpublikation als Teil der Loseblattausgabe: 20.3.2001

Abstract

Diese attraktive, fiederblättrige Palmenart der Neotropen wird meistens nicht viel höher als 10 bis 12 m. Sie wächst vorwiegend auf trockneren Standorten Süd- und Mittelamerikas sowie der Westindischen Inseln und fällt durch zahlreiche, relativ lange und sehr spitze Stacheln am Stamm, an den Blattspindeln und den Blattstielen auf. Die essbaren, ölreichen Samen werden kommerziell genutzt. Acrocomia aculeata ist in vielen Teilen ihres sehr ausgedehnten Areals unter verschiedenen Namen beschrieben worden, sodass mehr als 30 Synonyma bestehen. Die taxonomische Situation ist dementsprechend unübersichtlich.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.