Alnus glutinosa
Ulrich Pietzarka
Forstbotanischer Garten der TU Dresden, Tharandt, Germany
Search for more papers by this authorAndreas Roloff
Forstbotanischer Garten der TU Dresden, Tharandt, Germany
Search for more papers by this authorUlrich Pietzarka
Forstbotanischer Garten der TU Dresden, Tharandt, Germany
Search for more papers by this authorAndreas Roloff
Forstbotanischer Garten der TU Dresden, Tharandt, Germany
Search for more papers by this authorErstpublikation als Teil der Loseblattausgabe: 20.3.2000
Abstract
Ihr geringes Lebensalter von maximal 100 bis 120 Jahren, das insbesondere in der Jugend hohe Lichtbedürfnis sowie ihre Raschwüchsigkeit weisen Alnus glutinosa als typische Pionierbaumart aus. Sie unterliegt damit auf den meisten Standorten der Konkurrenz der anderen heimischen Laubbaumarten. Dagegen ist sie auf ausgesprochen nassen, ganzjährig grundwasserbeeinflussten oder zeitweise überschwemmten Standorten, also typischen Niedermoorstandorten, allen anderen heimischen Baumarten dauerhaft überlegen, so dass es dort zur Ausbildung von Reinbeständen kommt. In Deutschland finden sich derartige Bestände insbesondere in der nordostdeutschen Tiefebene, wie zum Beispiel im Spreewald südlich von Berlin. In Mecklenburg-Vorpommern ist die Schwarz-Erle nach der Buche die zweitwichtigste Wirtschaftsbaumart. Mit Hilfe von Actinomyceten in bis zu apfelgroßen, knolligen Anschwellungen der Wurzeln, kann die Schwarz-Erle erhebliche Mengen Luftstickstoff binden und dadurch den Boden verbessern. Der häufig benutzte deutsche Name Rot-Erle sollte der in Nordamerika heimischen Alnus rubra vorbehalten bleiben.
Weiterfiihrende Literatur
- 1 ANONYMUS, 1992 Die einheimischen und die wichtigsten fremdlandischen Baumarten. Institut fiir W aldbau, Abt. Waldbau der Tropen u. Naturwaldforschung. Gottingen.
- 2Arbeitskreis Forstliche Landespflege, 1991 Waidland-schaftspflege. Hinweise und Empfehlungen fiir Gestaltung und Pflege des W aides in der Landschaft. Ecomed V erlag. Landsberg.
- 3 Appel, 1904 Uber bestandsweises Absterben von Roterlen. Naturw. Zeitschr. f. Landu. Forstw. 2, 313.
- 4Baltensweiler, W., 1955 Vorkommen und wirtschaftliche Bedeutung der Schwarzerle in der Umgebung Zurichs. Schweiz. Z. Forstwes. 106, 32-49.
- 5Bansi, E., 1924 Zur Provenienzfrage der Roterle. Z. Forstu. Jagdwes. 56, 166-168.
- 6Bartels, A., 1994 Geholzvermehrung. . Ulmer V erlag, Stuttgart.
- 7Bartels, H., 1993 Geholzkunde Einfiihrung in die Den-drologie. Ulmer Verlag, Stuttgart.
- 8 BFV (Bayerischer Forstverein) 1998 Baume und Walder in Bayern. Ecomed Verlag, Landsberg.
- 9Bibelriether, H., 1964 Die Bewurzelung von Schwarzerlen in den Auwaldern von Prekmurje (Slowenien). AFZ 19, 638-640.
- 10Brandli, U.B., 1996 Die haufigstenW aldbaume der Schweiz. Ber. Eidgen. Forsch. Anst. f. W aid, Schnee u. Landsch. 342.
- 11Btichel, H. B.;Grosse, W., 1990 Localization of the porous partition responsible for pressurized gas transport in Alnus glutinosa (L.) Gaertn. Trees 3, 38-44.
- 12Butin, H., 1996 Krankheiten der W aid- und Parkbaume. Diagnose Biologie Bekampfung. . Thieme Verlag, Stuttgart/New York.
- 13Callier, A., 1918 Alnus-Formen der europaischen Herba-rien und Garten. Mitt. Dtsch. Dendrol. Ges. 27, 39-185.
- 14Cerepanov, S. K., 1995 V ascular plants of Russia and adjacent states (the former USSR). Cambridge Univ . Press, Cambridge.
- 15Ching-Yan, L.; Strzelczyk, E.; Pokojska, A., 1996 Nitrogen-fixing endophyte Frankia in Polish Alnus glutinosa (L.) Gaertn. Microbiol. Res. 151, 371-374.
- 16Claessens, H., 1990 L 'aulne glutineux (Alnus glutinosa (L.) Gaertn.). Une essence forestiere oubliee. Silva Belgica 97, 25-33.
- 17Claessens, H.; Thibaut, A., 1994 Ou peut-on cultiver l'aulne glutineux avec succes? Silva Belgica 101, 7-12.
- 18Conert, H. J.; Hamann, U. et al. (Hrsg.), 1981 G Ustav Hegi Illustrierte Flora von Mitteleuropa. 3. Aufl. Bd. 3, Teil 1. Parey Verlag, Hamburg/Berlin.
- 19Cote, B.; Dawson, J. O., 1986 Autumnal changes of total nitrogen, salt-extractable proteins and amino acids in leaves and adjacent bark of black alder (Alnus glutinosa), eastern cottonwood (Populus deltoides) and white basswood (T ilia heterophylla). Physiologia Plantarum 67, 102-108.
- 20Dapper, H., 1989 N iitzliche Heckenpflanzen Schwarzerle. Wissenswertes uber heimische Geholze. Modernes Leben natiirliches Heilen 114, 356-357.
- 21Dapper, H., 1992 Heckengeholze Handbuch fiir Biologie, Kultur und Verwendung. Patzer Verlag, Berlin.
- 22Dawson, J. O.; Funk, D. T., 1981 Seasonal change in foliar nitrogen concentrations of Alnus glutinosa. Forest Science 27, 239-243.
- 23Dewald, L. E.; Steiner, K. C, 1986 Phenology, Hight Increment and Cold Tolerance of Alnus glutinosa Populations in a Common Environment. Silvae Genetica 35, 205-211.
- 24Dittert, K., 1992 Die stickstoffixierende Schwarzerle-Frankia-Symbiose in einem Erlenbruchwald der Bornhove-der Seenkette. EcoSys, Suppl. Bd. 5. Kiel.
- 25Drachenfels, O.V., 1986 Uberlegungen zu einer Liste der gefahrdeten Okosystemtypen in N iedersachsen. Schriftenr . f. VegKd. 18, 67-73.
- 26Ellenberg, H., 1996 V egetation Mitteleuropas mit den Alpen in okologischer, dynamischer und historischer Sicht. 5. Aufl. Ulmer Verlag, Stuttgart.
- 27Elling, W., 1966 Untersuchungen iiber das Jahrringverhal-ten der Schwarzerle. Flora Abt. B, 156, 155-256.
- 28Erteld, W.; Achterberg, W., 1955 Die Bedeutung der N arbenbildung und des Faulkerns bei Roterlenschalholz. Archiv f. Forstwes. 4, 611-638.
- 29Eschenbach, C, 1995 Zur Physiologie und Okologie der Schwarzerle (Alnus glutinosa). Diss. Univers. Kiel.
- 30Eschenbach, C, 1996 Zur Okophysiologie der Primarpro-duktion der Schwarzerle Alnus glutinosa (L.) Gaertn. Verh. Ges. Okologie 26, 89-95.
- 31Eschenbach, C; Herbst, M. et al, 1996 T ranspiration ei-nes Erlenwaldes (Alnus glutinosa) und eines Buchenwaldes (Fagus sylvatica) an benachbarten Standorten. V erh. Ges. Okologie 26, 97-103.
- 32Evers, P. W.; Donkers, J. et al., 1988 Micropropagation of forest trees through tissue culture. Pudoc, Wageningen.
- 33Firbas, E, 1949 Spat- und nacheiszeitliche W aldgeschichte Mitteleuropas nordlich der Alpen. Fischer Verlag, Jena.
- 34Fischer-Rizzi, S., 1993 Blatter von Baumen. 6. Aufl. Hu-gendubel Verlag, Miinchen.
- 35Frank, E, 1954 Der Rohstoff Holz. Erie. Die Dtsch. Holzwirtschaft 8, 5-8.
- 36Frede, A., 1990 Liste schutzbedurftiger und gefahrdeter Okosystemtypen fur ein Biotopschutzkonzept in N ordhes-sen. Naturschutz in Nordhessen 11, 99-104.
- 37Gibbs, J. N.; Lipscombe, M. A.; Peace, A. J., 1999 The impact of Phytophthora disease on riparian populations of common alder (Alnus glutinosa) in southern Britain. Eur. J. For. Path. 29, 39-50.
- 38Gill, C. J., 1975 The ecological significance of adventitious rooting as a response to flooding in woody species, with special reference to Alnus glutinosa (L.) Gaertn. Flora 164, 85-97.
- 39Glavac, V, 1972 Uber Hohenwuchsleistung und W achs-tumsoptimum der Schwarzerle auf vergleichbaren Standorten in N ord-, Mittel- und Siideuropa. Schriftenr . Forstl. Fak. Univ. Gottingen u. Mittlg. Nieders. Forstl. V ers. Anst. Bd. 45. J.D. Sauerlander, Frankfurt/M.
- 40Grosse, W., 1997 Gas transport in trees. Trees 11, 57-74.
- 41Grosse, W.; Schroder, P., 1984 Oxygen supply of roots by gas transport in alder -trees. Zeitschr. f. N Aturforsch. 39c, 1186-1188.
- 42Haller, B., 1932 Untersuchungen iiber den W achstums-gang der Schwarzerle ( Alnus glutinosa (L.) Gaertn.). Mitt. Forstw. Abt. Univ. Tartu nr. 21.
- 43Harley, J. L.; Harley, E. L., 1987 A check-list of mykor-rhiza in the British flora. New Phytol. Suppl. 105, 1-102.
- 44Hartmann, G., 1995 Wurzelhalsfaule der Schwarzerle (Alnus glutinosa) eine bisher unbekannte Pilzkrankheit durch Phytophthora cambivora. Forst u. Holz 50, 555-557.
- 45Hermansen, S., 1927 Das Erlensterben. Der Deutsche Forstwirt 9, 47.
- 46Herre, K., 1935 Uber das W achstum europaischer Geholze in Siidafrika. Mitt. Dtsch. Dendrol. Ges. 47, 219-221.
- 47Heydemann, B., 1982 Der Einfluf? der W aldwirtschaft auf die Waldokosysteme aus zoologischer Sicht. Schr.R. Dt. Rat Landespfl. 40, 926-944.
- 48Hieke, K., 1989 Praktische Dendrologie. VEB Deutscher Landwirtschaftsverlag, Berlin.
- 49Hofker, 1935 Jahresversammlung in Niirnberg, Erlangen und Bamberg. Mitt. Dtsch. Dendrol. Ges. 47, 268-295.
- 50Holdheide, W., 1951 Anatomie mitteleuropaischer Ge-holzrinden. In H. Freund Handbuch der Mikroskopie in der Technik, BdV/1. Umschau V erlag, Frankfurt/M. 193-368.
- 51Huss-Danell, K., 1997 Transley Review No. 93. Actino-rhizal symbioses and their N 2 fixation. New Phytol. 136, 375-405.
- 52Kammann, C; Kappen, L., 1996 Der Einfluf? der N -Ernahrung auf CO2-Gaswechsel, Stickstoff- und Biomasse-Verteilung bei der Schwarzerle. V erh. Ges. Okologie 26, 109-114.
- 53Klrchner, O.;Loew, E.; Schroter, C, 1914 Lebensge-schichte der Bliitenpflanzen Mitteleuropas. Ulmer V erlag, Stuttgart.
- 54Kiruzawa, K., 1980 Why do alder leaves fall in summer? Jap. J. Ecol. 30, 359-368.
- 55Kostler, J. N.; Bruckner, E.; Bibelriether, H., 1968 Die Wurzeln der Waldbaume. Parey Verlag, Hamburg/Berlin.
- 56Komarov, V. L. (ed.), 1935 Flora of the USSR. Bd. 5. Izda-tel'stvo Akademii Nauk SSSR, Leningrad.
- 57Korsun, F., 1966 Massenu. Ertragstafeln fur die Erie. Lesn. Cas. 21, 839-856.
- 58Kreutzer, K., 1961 Wurzelbildung junger Waldbaume auf Pseudogley. Forstw. Cbl. 80, 356-392.
- 59Krussmann, G., 1976 Handbuch der Laubgeholze. Bd 1. . Parey Verlag, Berlin, Hamburg.
- 60Laudert, D. 1998 Mythos Baum. BLV Verlag, Miinchen.
- 62Lockow, K. W., 1995a Neue Ertragstafel fürdie Roterle (Alnus . nosa (L.) Gaertn.) in Mecklenburg-V orpommern. Eberswalde.
- 62Lockow, K. W., 1995a Neue Ertragstafel fur die Roterle. Der Wald 45, 268-271.
- 63Lockow, K. W, 1995b Die neue Ertragstafel fur Roterle Modellstruktur und Anwendung in der Forstpraxis. Beitr. f. Forstw. u. Landschaftsokol. 29, 49-55.
- 64 H. Lyr; H. J. Fiedler; T Ranquillini, W (Hrsg.), 1992 Physiologie und Okologie der Geholze. Fischer V erlag, Jena/Stuttgart.
- 65McVean, D. N., 1953 Regional variation of Alnus glutinosa (L.) Gaertn. in Britain. Watsonia 3, 26-32.
- 66McVean, D. N ., 1955 Ecology of Alnus glutinosa (L.) Gaertn. Part 1 + 2. Journal of Ecology 43, 46-71.
- 68McVean, D. N ., 1959 Ecology of Alnus glutinosa (L.) Gaertn. Part 7. Journal of Ecology 44, 195-225, 321-333.
- 68McVean, D. N ., 1959 Ecology of Alnus glutinosa (L.) Gaertn. Part 7. Journal of Ecology 47, 615-618.
- 69Mejnartowicz, L., 1972 Untersuchungen zur V ariation der Populationen von Alnus glutinosa in Polen. Arbor Kornickie 17, 43-120.
- 70Mitscherlich, G., 1945 Ertragstafel fur die Schwarzerle, Starke Durchforstung. In R. Schober 1987 Ertragstafeln wichtiger Baumarten. Sauerlander's Verlag, Frankfurt/M.
- 71Munch, E., 1927 Erlensterben in N orddeutschland. V or-laufige Mitteilung. Silva 15, 3.
- 72Munch, E., 1936 Das Erlensterben. Forstwiss. Cbl. 58, 173-248.
- 73Noak, H., 1989 Die Schwarzerle Alnus glutinosa (L.) Gaertn. Baum-Ztg. 23, 62-64.
- 74 E. Oberdorfer (Hrsg.), 1992 Siiddeutsche Pflanzengesell-schaften. Teil IV Walder und Gebiische. G. Fischer V erlag. Jena, Stuttgart, New York.
- 75Passarge, H., 1956 Die Walder des Oberspreewaldes. Arch. Forstwes. 5, 46-95.
- 76Polomski, J.; Kuhn, N ., 1998 W urzelsysteme. Verlag P. Haupt, Bern.
- 77Pritsch, K.; Munch, J. C; B Uscot, E, 1997 Morphological and anatomical characterisation of black alder Alnus glutinosa (L.) Gaertn. ectomycorrhizas. Mycorrhiza 7, 201-216.
- 78Rohrig, E.; Bartsch, N., 1992 Waldbau auf okologischer Grundlage. Begr. Von A. D Engler Bd. 2. Der W aid als Vegetationsform und seine Bedeutung fur den Menschen. . Parey Verlag, Hamburg/Berlin.
- 79Rohmeder, E., 1972 Das Saatgut in der Forstwirtschaft. Parey Verlag, Hamburg/Berlin.
- 80Roloff, A., 1989 Kronenentwicklung und V italitatsbeur-teilung ausgewahlter Baumarten der gemaSigten Breiten. Sauerlander's Verlag, Frankfurt/M.
- 81Roloff, A.; Bartels, A., 1996 Geholze Bestimmung, Her-kunft und Lebensbereiche, Eigenschaften und V erwendung. Ulmer Verlag, Stuttgart.
- 82Ryman, S.; Holmasen, I., 1992 Pilze iiber 1500 Arten ausfuhrlich beschrieben. Thalacker Verlag, Braunschweig.
- 83Sachsse, H., 1984 Einheimische N utzholzer und ihre Bestimmung nach makroskopischen Merkmalen. Parey V erlag, Hamburg/Berlin.
- 84Scamoni, A., 1954 W aldvegetation des Unterspreewaldes. Arch. Forstwes. 3, 122-161 u. 230-260.
- 85Schaeffer, E; Schachtschabel, P., 1992 Lehrbuch der Bo-denkunde. . Enke Verlag, Stuttgart.
- 86Schlegel, H. G. 1992 Allgemeine Mikrobiologie. 6. Aufl. Thieme Verlag, Stuttgart.
- 88Schmidt, P. A., 1998 Zur Systematik und V ariabilität der mitteleuropaischen Erlen (Gattung Alnus Mill.) Mitt. Dtsch. Dendrol. Ges. 82, 15-42.
- 88Schmidt, P. A., 1998 Zur Systematik und V ariabilitat der Erlen insbesondere der Schwarz-Erle (Alnus glutinosa (L.) Gaertn.). Jahrb. Ges. f. Ingenieursbiologie 7, 119-143.
- 89Schmidt-Voigt, H., 1971 Wachstum und Wurzelentwick-lung von Schwarzerlen verschiedener Herkunft. Allg. Forst-u. Jagdztg. 6, 149-156.
- 90Schroder, P., 1989 Characterization of a thermo-osmotic gas transport mechanism in Alnus glutinosa (L.) Gaertn. Trees 3, 38-44.
- 91Schrotter, H., 1995 Die Roterle eine Charakter -und Wirtschaftsbaumart Mecklenburg-Vorpommerns. Der Wald 45, 196-198.
- 92Schumacher, J., 1998 Die Erfassung der Schad- und T ot-holzvolumina in ausgewahlten Bestanden des N ationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft bei gleichzeitiger Diagnose der Schadigungsbzw. Absterbeursachen, insbesondere phytopathogener Pilze. Dipl. Arb. Fachr . Forstwiss. TU Dresden.
- 93 P. Schutt; H.J. Schuck; B. Stimm (Hrsg.), 1992 Lexi-kon der Forstbotanik. Ecomed Verlag, Landshut.
- 94Schwappach, A., 1902 Untersuchungen iiber Zuwachs und Form der Schwarzerle. Mitt, forstl. V ers. wes. Preus-sens.
- 95Schwenke, W., 1974 Die Forstschadlinge Europas. 2. Bd. Kafer. Verlag P. Parey. Hamburg, Berlin.
- 96Schwerdtfeger, E, 1981 Die W aldkrankheiten. 4. Aufl. Verlag P. Parey. Hamburg, Berlin.
- 97Scohy, Ir. J. P., 1990b Promotion de la petite propriété forestière. L'aulne glutineux (2ème partie). Silva Belgica 97, 47-52.
- 98Scohy, Ir. J. P., 1990b Promotion de la petite propriete forestiere. L'aulne glutineux (2eme partie). Silva Belgica 97, 35-40.
- 99Sopp, L., 1974 Fatomegszamitasi tablazatok. Budapest.
- 100Strassmann, R. A. 1994 Baumheilkunde. A T Verlag, Aarau.
- 101Thibaut, A.; Rondeux, J.; Claessens, H., 1998 Tarifs de cubage pour l'aulne glutineux (Alnus glutinosa (L.) Gaertn.) en Belgique Meridionale. Rev . For. Fr. 45, 244-250.
- 102Thomasius, H.; Schmidt, P.A., 1996 Wald, Forstwirtschaft und Umwelt. Economia Verlag, Bonn.
- 103Ulrich, B., 1988 Stoffhaushalt von W ald-Okosystemen Bioelement-Haushalt. Inst. f. Bodenkd. u. Waldernahrung. Univers. Gottingen.
- 104Wagenfuhr, R., 1996 Holzatlas. 4. Aufl. Fachbuchver-lag, Leipzig.
- 105Wedeck, H., 1993 Zur Ethymologie der Schwarz-Erle (Alnus glutinosa (L.) Gaertn.) aus okologisch-standortli-cher Sicht mit Beispielen aus dem Raum Hoxter . Mitt. Dtsch. Dendrol. Ges. 81, 19-26.
- 106Werres, S., 1998 Erlensterben Mikroorganismen aus der Gattung Phytophthora. Allg. Forstztschr. 53, 548-549.
- 107Weiss, M., 1963 Moglichkeiten einer zuchterischen V er-besserung der heimischen Erlenarten, insbesondere der Schwarzerle Alnus glutinosa (L.) Gaertn. Diss. TU Dresden.
- 108Weiss, M., 1965 Mehr Beachtung der Rassenfrage beim Anbau von Erlen! Die sozial. Forstw. 15, 110-112.
- 109Wlllkomm, M., 1875 Forstliche Flora von Deutschland und Osterreich. Leipzig, Heidelberg.
- 110Wolfer, S., 1965 Beobachtungen an 6-jahrigen Erlen-nachkommenschaften. Dipl. Arb. Tharandt.
- 111Zimmerle, H., 1942 Untersuchungsergebnisse bei der Schwarzerle. Allg. Forstu. Jagdztg. 118, 297-308.
Enzyklopädie der Holzgewächse: Handbuch und Atlas der Dendrologie
Browse other articles of this reference work: