Alnus glutinosa

Ulrich Pietzarka

Ulrich Pietzarka

Forstbotanischer Garten der TU Dresden, Tharandt, Germany

Search for more papers by this author
Andreas Roloff

Andreas Roloff

Forstbotanischer Garten der TU Dresden, Tharandt, Germany

Search for more papers by this author
First published: 30 January 2014

Erstpublikation als Teil der Loseblattausgabe: 20.3.2000

Abstract

Ihr geringes Lebensalter von maximal 100 bis 120 Jahren, das insbesondere in der Jugend hohe Lichtbedürfnis sowie ihre Raschwüchsigkeit weisen Alnus glutinosa als typische Pionierbaumart aus. Sie unterliegt damit auf den meisten Standorten der Konkurrenz der anderen heimischen Laubbaumarten. Dagegen ist sie auf ausgesprochen nassen, ganzjährig grundwasserbeeinflussten oder zeitweise überschwemmten Standorten, also typischen Niedermoorstandorten, allen anderen heimischen Baumarten dauerhaft überlegen, so dass es dort zur Ausbildung von Reinbeständen kommt. In Deutschland finden sich derartige Bestände insbesondere in der nordostdeutschen Tiefebene, wie zum Beispiel im Spreewald südlich von Berlin. In Mecklenburg-Vorpommern ist die Schwarz-Erle nach der Buche die zweitwichtigste Wirtschaftsbaumart. Mit Hilfe von Actinomyceten in bis zu apfelgroßen, knolligen Anschwellungen der Wurzeln, kann die Schwarz-Erle erhebliche Mengen Luftstickstoff binden und dadurch den Boden verbessern. Der häufig benutzte deutsche Name Rot-Erle sollte der in Nordamerika heimischen Alnus rubra vorbehalten bleiben.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.