Acacia xanthophloea

Heino Wolf

Heino Wolf

Sächsische Landesanstalt für Forsten, Graupa, Germany

Search for more papers by this author
First published: 30 January 2014

Erstpublikation als Teil der Loseblattausgabe: 20.9.1998

Abstract

Unter den afrikanischen Acacia-Arten nimmt Acacia xanthophloea in verschiedener Hinsicht eine Sonderstellung ein. Sie wächst zu einem 25 m hohen Waldbaum mit einem wipfelschäftigen Stamm bis zu 75 cm Brusthöhendurchmesser heran, ist strikt an grundwassernahe Standorte gebunden und weist in ihrem Verbreitungsgebiet sehr unterschiedliche Blütenfarben auf. Obwohl für Holz, Rinde, Blätter und Früchte viele traditionelle Verwendungen bestehen, findet eine geregelte forstliche Nutzung nicht statt und der unmittelbare wirtschaftliche Nutzen ist gering. Wegen ihrer attraktiven grünlich-gelben Borke baut man die raschwüchsige, laubabwerfende Art aber gern als Zierbaum an. Der artbeschreibende Name “xanthophloea” setzt sich aus den griechischen Wörtern für gelb “xanthos” und Haut bzw. Rinde “phloos” zusammen. Die umgangssprachliche Bezeichnung “Fieberbaum” beruht darauf, dass Malaria übertragende Moskitos und A. xanthophloea den selben Lebensraum besiedeln. Die ersten weißen Einwanderer waren sich jedoch sicher, dass der Baum die Ursache für das Auftreten der Fieberanfälle ist. Ein literarisches Denkmal wurde dem Fieberbaum durch den englischen Schriftsteller Rudyard Kipling in der Novelle “The Elephant's Child” gesetzt, der seine Titelfigur am Ende einer langen Wanderung “…to the banks of the great, greygreen, greasy Limpopo River, all set about with fever trees” gelangen läßt.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.