Glyphosat und Glyphosattrimesium

Björn Krause

Björn Krause

Umweltbundesamt, Berlin, Germany

Search for more papers by this author
Norbert Litz

Norbert Litz

Umweltbundesamt, Berlin, Germany

Search for more papers by this author
First published: 30 January 2014

Erstpublikation als Teil der Loseblattausgabe: 25.11.2009

Abstract

Glyphosat (CAS-Nr. 1071-83-6) gehört zur Gruppe der nicht selektiven Totalherbizide. Die Substanz wirkt systemisch, indem sie über die grünen Bestandteile wie Blätter, Halme und Blütenteile in die Pflanze eindringt und mit dem Saftstrom im gesamten Pflanzenkörper verteilt wird. Es hemmt das in allen Pflanzen vorkommenden Enzym EPSP-Synthase, wodurch der Biosyntheseprozess essenzieller aromatischer Aminosäuren unterbrochen wird; die Pflanze welkt und stirbt schließlich ab. Die EPSP-Synthase kommt in Pflanzen, in Bakterien und in Pilzen vor, jedoch nicht in Tieren. Daher wird der Kontakt mit Glyphosat durch Mensch und Tier insgesamt als unproblematisch angesehen, der Verbleib in der Umwelt muss dennoch beobachtet werden.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.