Free Access

Verwertung von Bodenmaterial – Stand und Perspektiven

Claus Gerhard Bannick

Claus Gerhard Bannick

Helmholtz-Zentrum Potsdam, Potsdam, Germany

Search for more papers by this author
Günther Dehoust

Günther Dehoust

Öko-Institut e. V., Darmstadt, Germany

Search for more papers by this author
Peter Grathwohl

Peter Grathwohl

Universität Tübingen, Zentrum für Angewandte Geowissenschaften, Tübingen, Germany

Search for more papers by this author
Hermann Kessler

Hermann Kessler

Umweltbundesamt, Dessau, Germany

Search for more papers by this author
Wolfgang Leuchs

Wolfgang Leuchs

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Recklinghausen, Germany

Search for more papers by this author
Andreas Paetz

Andreas Paetz

DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Berlin, Germany

Search for more papers by this author
Hans-Jürgen Pluta

Hans-Jürgen Pluta

Umweltbundesamt, Berlin, Germany

Search for more papers by this author
Bernd Susset

Bernd Susset

Universität Tübingen, Zentrum für Angewandte Geowissenschaften, Tübingen, Germany

Search for more papers by this author
First published: 05 December 2013

Erstpublikation als Teil der Loseblattausgabe: 18.3.2009

Abstract

Gezielt abgebaute Sande, Kiese oder Felsgesteine sowie bei Baumaßnahmen anfallendes sekundäres Bodenmaterial wird seit jeher für bau- und kulturtechnische Zwecke eingesetzt. Der Abbau mineralischer Rohstoffe ist zumindest temporär mit starken Eingriffen in den Naturhaushalt, wie Landschaft- und Flächenverbrauch, verbunden. Es ist deshalb notwendig, sekundäre Ressourcen effektiver als bisher unter Wahrung der umweltschutzbezogenen Anforderungen in den Wirtschaftskreislaufs zurückzuführen. Im vorliegenden Kapitel werden die verschiedenen Arten von Bodenmaterialien diskutiert und Anforderungen (Bodenschutzrecht, Verfüllung von Abgrabungen) an deren Verwertung erklärt.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.