Verwertung von Bodenmaterial – Stand und Perspektiven
Claus Gerhard Bannick
Helmholtz-Zentrum Potsdam, Potsdam, Germany
Search for more papers by this authorPeter Grathwohl
Universität Tübingen, Zentrum für Angewandte Geowissenschaften, Tübingen, Germany
Search for more papers by this authorWolfgang Leuchs
Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Recklinghausen, Germany
Search for more papers by this authorAndreas Paetz
DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Berlin, Germany
Search for more papers by this authorBernd Susset
Universität Tübingen, Zentrum für Angewandte Geowissenschaften, Tübingen, Germany
Search for more papers by this authorClaus Gerhard Bannick
Helmholtz-Zentrum Potsdam, Potsdam, Germany
Search for more papers by this authorPeter Grathwohl
Universität Tübingen, Zentrum für Angewandte Geowissenschaften, Tübingen, Germany
Search for more papers by this authorWolfgang Leuchs
Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Recklinghausen, Germany
Search for more papers by this authorAndreas Paetz
DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Berlin, Germany
Search for more papers by this authorBernd Susset
Universität Tübingen, Zentrum für Angewandte Geowissenschaften, Tübingen, Germany
Search for more papers by this authorErstpublikation als Teil der Loseblattausgabe: 18.3.2009
Abstract
Gezielt abgebaute Sande, Kiese oder Felsgesteine sowie bei Baumaßnahmen anfallendes sekundäres Bodenmaterial wird seit jeher für bau- und kulturtechnische Zwecke eingesetzt. Der Abbau mineralischer Rohstoffe ist zumindest temporär mit starken Eingriffen in den Naturhaushalt, wie Landschaft- und Flächenverbrauch, verbunden. Es ist deshalb notwendig, sekundäre Ressourcen effektiver als bisher unter Wahrung der umweltschutzbezogenen Anforderungen in den Wirtschaftskreislaufs zurückzuführen. Im vorliegenden Kapitel werden die verschiedenen Arten von Bodenmaterialien diskutiert und Anforderungen (Bodenschutzrecht, Verfüllung von Abgrabungen) an deren Verwertung erklärt.
Literatur
- Arge Kwtb (2005): Arbeitsgemeinschaft Kreislaufwirtschaftsträger Bau: 4. Monitoring-Bericht Bauabfälle (Erhebung 2002). – Berlin
- Bannick, C. G.; Eberle, S. H. & Rudek, R. (2001): Sickerwasserprognose. – Altlastenspektrum Heft 1, ESV Berlin
- BBodSchV (1999): Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung
- Beyer, C.; Konrad, W.; Park, H.; Bauer, S.; Grathwohl, P.; Rügner, R. & Liedl, R. (2007): Modellbasierte Sickerwasserprognose für die Verwertung von Recycling-Baustoff in technischen Bauwerken. – Grundwasser 12, 94–107
- Beyer, C.; Konrad, W.; Rügner, H.; Bauer, S.; Liedl, R. & Grathwohl, P. (2008): Model-based prediction of long-term leaching of contaminants from secondary materials in road constructions and noise protection dams. – Waste Management 29, 839–850
- BGR (2006): Nutzungsdifferenzierte Bodenübersichtskarte der Bundesrepublik Deutschland 1:1.000.000 (BüK 1000 N2.3). Auszugskarten Acker, Grünland, Wald. – Digit. Archiv FISBo BGR (Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe), Hannover, Berlin
- BMU (2007): 1. Arbeitsentwurf über eine Verordnung zur Regelung des Einbaus von mineralischen Ersatzbaustoffen in technischen Bauwerken und zur Änderung der Bundesbodenschutz- und Altlastenverordnung. – Vorgelegt durch das Bundesministerium für Umwelt am 13.11.2007
- Delay, M.; Lager, T.; Schulz, H. D. & Frimmel, F. H. (2007): Comparison of leaching tests to determine and quantify the release of inorganic contaminants in demolition waste. – Waste Management 27, 248–255
- Deutsches Institut für Bautechnik (2003): DIBT-Merkblatt zur Bewertung der Auswirkungen von Bauprodukten auf Boden und Grundwasser. – DIBT, Berlin
- DIN (1998): DIN 19731, Verwertung von Bodenmaterial. – Beuth Verlag, Berlin
- DIN (2002): DIN EN 12457–4: Charakterisierung von Abfällen – Auslaugung; Übereinstimmungsuntersuchung für die Auslaugung von körnigen Abfällen und Schlämmen. Teil 4: Einstufiges Schüttelverfahren mit einem Flüssigkeits-/Feststoffverhältnis von 10 L/kg für Materialien mit einer Korngröße unter 10 mm (ohne oder mit Korngrößenreduzierung); Deutsche Fassung EN 12457–4:2002. – Beuth Verlag, Berlin
- DIN (2009a): DIN 19528: Elution von Feststoffen – Perkolationsverfahren zur gemeinsamen Untersuchung des Elutionsverhaltens von anorganischen und organischen Stoffen für Materialien mit einer Korngröße bis 32 mm – Grundlegende Charakterisierung mit einem ausführlichen Säulenversuch und Übereinstimmungsuntersuchung mit einem Säulenschnelltest. – Beuth Verlag, Berlin
- DIN (2009b): DIN 19529: Elution von Feststoffen – Schüttelverfahren zur Untersuchung des Elutionsverhaltens von anorganischen Stoffen. – Beuth Verlag, Berlin
- LAWA (2002): Grundsätze des vorsorgenden Grundwasserschutzes bei Abfallverwertung und Produkteinsatz (GAP). – Länderarbeitsgemeinschaft Wasser, www.lawa.de
- Grathwohl, P. & Susset, B. (2001): Sickerwasserprognose für organische Schadstoffe Grundlagen und Stand der Forschung. – Altlastenspektrum 6, 285–293
- Kalbe, U.; Berger, W.; Eckardt, J.; Simon, F.-G. & Christoph, G. (2007): Results of interlaboratory comparisons of column percolation tests. – Journal of Hazardous Materials 148, 714–720
- Kalbe, U.; Berger, W.; Eckardt, J. & Simon, F.-G. (2008a): Evaluation of leaching and extraction procedures for soil and waste. – Waste Management 28, 1027–1038
- Kalbe, U.; Berger, W. & Simon, F. G. (2008b): Abschlussbericht zum UFO- PLAN FuE-Vorhaben: “Durchführung von Ringversuchen zur Validierung der Normen E DIN 19528 und E DIN 19529 (Ersatzbaustoffverordnung und Novellierung BBodSchV). – FKZ: 3707 33 307 (207 33 307), www.bam.de
- LAGA (1997): LAGA Merkblatt 20: Anforderungen an die stoffliche Verwertung von mineralischen Reststoffen/Abfällen. Technische Regeln. – Mitteilungen der Länderarbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA), Nr. 20., www.laga-online.de
- LAGA (2004): Eckpunkte LAGA. – www.laga-online.de
- LAB (1997): Verwertung von Abfällen Übertage. – Müllhandbuch ESV, Berlin
- LANUV (2008): LANUV-Studie Susset, B. & Leuchs, W. (2008): “Umsetzung der Ergebnisse des BMBF-Verbundes Sickerwasserprognose in konkrete Vorschläge zur Harmonisierung von Methoden” – Ableitung von Materialwerten im Eluat und Einbaumöglichkeiten mineralischer Ersatzbaustoffe. 117 S., Anhang 93 S. – Fachbericht des LANUV NRW zum UBA-UFOPLAN-Vorhaben FKZ:20574251, www.uba.de
- LAWA (2004): Geringfügigkeitsschwellen (Prüfwerte) zur Beurteilung von Grundwasserverunreinigungen. – Länderarbeitsgemeinschaft Wasser, www.lawa.de
- Ökoinstitut (2007): Ökoinstitut-Studie Dehoust, G.; Küppers, P.; Gebhardt, P.; Rheinberger, U. & Hermann, A. (2007): Aufkommen, Qualität und Verbleib mineralischer Abfälle. 123 S. + 107 S. Anhang – Schlussbericht des Ökoinstituts zum gleichnamigen FuE-Vorhaben des UBA mit der FKZ 20433325, Dessau
- StBA (Statistisches Bundesamt) (2006): Abfallaufkommen und Abfallentsorgung in Deutschland 1996 bis 2004. Stand Juli 2006. – Wiesbaden
- Susset, B. & Leuchs, W (2008): Stofffreisetzung aus mineralischen Ersatzbaustoffen und Böden – Ermittlung der Quellstärke-Entwicklung und des Rückhalteund/oder Abbaupotentials mittels Freilandlysimetern und Laborelutionsmethoden. – Abschlussbericht des LANUV NRW zum Teilprojekt 02WP0286 im BMBF-F&E-Vorhaben “Sickerwasserprognose”, vorgelegt am 20.06.2008 beim Forschungszentrum Karlsruhe GmbH, Projektträger Forschungszentrum Karlsruhe, Bereich Wassertechnologie und Entsorgung (PTKA-WTE), 286 S. + 212 S. Anhang – Technische Informationsbibliothek, Universitätsbibliothek Hannover (TIB/UB), www.tib.uni-hannover.de
- Vollzugshilfe BBodSchV (1999): zu § 12 BBodSchV BBodSchV (1999): Bundes-Bodenschutz-und Altlastenverordnung vom 16. Juli 1999. – Bundesgesetzblatt, Teil I, Nr. 36, S. 1554–1682
Bodengefährdende Stoffe: Bewertung ‐ Stoffdaten ‐ Ökotoxikologie ‐ Sanierung
Browse other articles of this reference work: