Pflanzenschutzmittel
Erstpublikation als Teil der Loseblattausgabe: 16.2.2005
Abstract
Sowohl zur Beurteilung des Stoffverhaltens, als auch zur Abwendung von Gefahren für den Boden und die Menschen ist die Kenntnis der Eintragswege von Bedeutung. Im Hinblick auf die Belastungssituation (einmalige oder repetitive Einträge, aerobe oder anaerobe Bedingungen, schwach toxische bzw. toxische Konzentrationen etc.) können große Unterschiede auftreten, die zu berücksichtigen sind. Aufgrund der differierenden Expositionsbedingungen fallen die Abwehrmaßnahmen auch unterschiedlich aus. Im vorliegenden Kapitel wird der Eintrag von verschiedenen Pflanzenschutzmitteln in die Umwelt, deren Abbau und Metabolisierung und Wirkung auf Biozönosen vorgestellt. Pflanzenschutzmittel sind Mittel zur Bekämpfung tierischer und pflanzlicher Schaderreger im Pflanzenbau, besitzen jedoch häufig auch eine toxische Wirkung gegen Nützlinge.
Weiterführende Literatur
- Perkow, W., Ploss, H. (1996): Wirksubstanzen der Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel. Parey, Berlin.
- Deutsche Forschungsgemeinschaft (1994): Ökotoxikologie von Pflanzenschutzmittel. Sachstandsbericht. Senatskommission zur Beurteilung von Stoffen in der Landwirtschaft. Mitteilung 1, VCH, Weinheim.
- Fischer, P. (1996): Quantifizierung der Eintragspfade für Pflanzenschutzmittel in Fließgewässer. Boden und Landschaft – Schriftenreihe zur Bodenkunde, Landeskultur und Landschaftsökologie der Justus-Liebig Universität, Giessen. Band 12.
- Müller-Wegener, U., Kleine, W., Kaschanian, B., Ehrig, C., Schmidt, R., Proll, K., Milde, G. (1994): Pflanzenschutzmittelauswirkungen auf Trinkwassertalsperren. Schriftenreihe des Verein für Wasser-, Boden- und Lufthygiene. Bd. 92 (Hrsg. Leschber R und Lahmann E) Gustav Fischer Verlag.
Spezielle Literatur
- Bach, M., Huber, A. (2000): Schätzung der Einträge von Pflanzenschutzmittel aus der Landwirtschaft in die Oberflächengewässer Deutschlands. UBA-Berichte Nr. 3/00, Erich Schmidt, Berlin.
- BBA (Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft, Hrsg.) (1997): Pflanzenschutzmitteleinträge in Oberflächengewässer durch Runoff und Dränagen. Mitteilungen aus der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft, Heft 330.
- Blume, H.-P., Brümmer, G. (1987): Prognose des Verhaltens von Pflanzenbehandlungs-mitteln in Böden. Landw. Forsch. 40, 41–50.
- Boehncke, A., Siebers, J., Nolting, H.G. (1989): Verbleib von Pflanzenschutzmitteln in der Umwelt. – UBA-Forschungsbericht 126 05 008/02.
- Domsch, K. H. (1992): Pesticide im Boden. VCH Weinheim.
- Fischer, P, J., Burhenne, M., Bach, M., Spiteller, Frede, H.-G. (1996): Quantifizierung der Eintragspfade für Pflanzenschutzmittel in ein kleines Fließgewässer. Nachrichtbl. Deut. Pflanzenschutzdienst 48, 121–125.
- Gath, B., Jaeschke, W., Kubiak, R., Ricker, I., Schmider, F., Zietz, E. (1993): Depositionsmonitoring von Pflanzenschutzmitteln: Teil 2 Süddeutscher Raum. – Nachrichtenbl. Deut. Pflanzenschutzd. 45, 134–143.
- Gouy, V., Dur, J.-C., Calvet, R., Belamie, R., Chaplan, V. (1999): Influence of adsorption-desorption phenomena on pesticide run-off from soil using simulated rainfall. Pestic. Sci. 55, 155–182.
- Huber, A. (1998): Belastung der Oberflächengewässer mit Pflanzenschutzmitteln in Deutschland – Modellierung der diffusen Einträge – Boden und Landschaft – Schriftenreihe zur Bodenkunde, Landeskultur und Landschaftsökologie (Band 25) Justus-Liebig- Universität, Giessen.
- Huber, S.A., Scheunert, I., Dörfler, U., Frimmel, F.M. (1992): Zum Einfluss des gelösten organischen Kohlenstoffs (DOC) auf das Mobilitätsverhalten einiger Pestizide. Acta hydrochim. Hydrobiol. 20, 74–81.
- Hurle, K., Lang, S. (1992): Pflanzenschutzmittel im Drainwasser. – DVWK-Nachrichten 119, 4–5.
- Hurle, K., Lang, S., Kirchhoff, J. (1993): Gewässerbelastung durch Pflanzenschutzmittel. Schriftenreihe agrarspectrum, Dachverband Agrarforschung, Band 21: Belastungen der Oberflächengewässer aus der Landwirtschaft – gemeinsame Lösungsansätze zum Gewässerschutz. S. 47–64, DLG Verlag Frankfurt Main.
- IVA (Industriverband Agrar e. V.) (1999): Die Pflanzenschutz- und Düngemittelindustrie informiert. Markt und Zahlen. http:wwwiva.demain.htm
- Jury, W.A., Focht, D.D., Farmer, W.J. (1987): Evaluation of Pesticide Groundwater Pollution Potential from Standard Indices of Soil-Chemical Adsorption and Biodegradation. J. Environ. Qual. Vol. 16, 422–448.
- Khan, S.U., Behki, M.,. Dumrugs, B. (1989): Fate of bound 14C residues in soils as affected by repeated treatment of Prometryn. Chemophere 18 no 11/12, 2155–2160.
- Klein, C., Pätzold, H., Brümmer, G.W.(1999): Retention von Pflanzenschutzmitteln in Vegetationsfilterstreifen – ein wirksamer Schutz für Oberflächengewässer? Mitteil. Deutsch. Bodenkundl. Ges. 91, 394–395.
- Klein, M., Müller, M., Dust, M. et al (1997): Validation of the Pesticide Leaching Model PELMO Using Lysimeter Studies Performed for Registration. Chemosphere 35 (11), 2563–2587.
- Klotz, D. (1999): Ausbreitungs- und Abbauverhalten von Pestiziden im unterirdischen Wasser unter Boden. UWSF – Z. Umweltchem. Ökotox. 11 (3), 151–156.
- Klotz, D., Dotzauer, A., Vollner, L. (1996): Laborversuch zum Ausbreitungs- und Abbauverhalten ausgewählter Pestizide in Sedimenten bei wassergesättigtem Fliessen. Z. dt. geol. Ges. 147, 507–517.
- Kubiak, R., Maurer, T., Eichhorn, K.W. (1993): Testing the volatility of 14C-labelled pesticides from plant and soil surfaces under controlled conditions. Proceedings 8th Symposium “Quantitative approaches in weed and herbicide research and their practical application”, Braunschweig, 551–558.
- LAWA (1997): Zielvorgaben zum Schutz oberirdischer Binnengewässer. Länderarbeitsgemeinschaft Wasser. Band 1, Berlin.
- Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen (LUA), (Hrsg.: Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen) (1997): Rheingütebericht 1995. – Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen, Essen.
- Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen (LUA), (Hrsg.: Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen, Hrsg.) (1997a): Gewässergütebericht 97. Pflanzenbehandlungs- und Schädlingsbekämpfungsmittel in Oberflächengewässer. Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen, Essen.
- Litz, N., Blume, H.-P. (1985): Das Verhalten des Herbizides 2,4,5-T in deutschen Acker- und Waldböden. Z. Pflanzenernähr. Bodenk. 148, 289–305.
- Litz, N., Kleine, W., Müller-Wegener, U., Milde, G. (1989): Strategien der Sanierung eines Einzugsgebietes. In: Pflanzenschutzmittel und Grundwasser. Bestandsaufnahme, Verhinderung- und Sanierungsstrategien, Hrsg. U. von Müller-Wegener & G Milde., 675–687; Gustav Fischer Verlag, Stuttgart/New York.
- Litz, N., Müller-Wegener, U. (1998): The influence of surfactants applied by sewage sludge on the behaviour of Atrazine and PAHs in semiarid soils. Z. Pflanzenern. Bodenk. 161, 255–259.
- Litz, N. (2002): Verhalten organischer Pestizide in Böden. In: Scheffer, F. u. P. Schachtschabel: Lehrbuch der Bodenkunde (Hrsg.: H. P. Blume u. a.), 15. Aufl. Spektrum Akad. Verlag, Heidelberg.
- Litz, N. (2003): Eintrag von Pflanzenschutzmittel in Gewässer. Seminar: Diffuse Stoffeinträge in Gewässer aus der Landwirtschaft am 11.-12. November 2003 in Feuchtwangen.
- Malkomes, H.-P. (1985): Einflüsse von Pflanzenschutzmittel auf Bodenmikroorganismen und ihre Leistungen. Berichte über Landwirtschaft, 134–147.
- Marschner, B. (1997): Chemische und biologische Einflussfaktoren der PAK- und PCB-Mobilisierung im Boden. In: Bodenökologie und Bodengenese (Hrsg.: Renger M, Alaily F, G. Wessolek). FG Bodenkunde, Standortlehre und Bodenschutz, TU Berlin.
- Metzger, L.O.Y., Munier-Lamy, C., Chone, T., Andreux, F., Belgy, M.J., Martins, J., Mermoud, A. (1998): Fate of the sulfonylurea herbicide rimsulfuron in soil: Mobility and interactions with soil constituents. Procedings of 16th World Congress of Soil Science Montepellier, 20–26. August 1998.
- Oberwalder, C., Hurle, K. (1993): Pflanzenschutzmittel im Niederschlag, – Zusammenhang zwischen Einsatz- und Deposition. – Proceedings 8th Symposium “Quantitative approuaches in weed and herbicide research and their practical application”, Braunschweig, 391–398.
- Oberwalder, C., Kirchhoff, J., Hurle, K. (1992): Vorkommen von Pflanzenschutzmitteln im Niederschlag Baden-Württembergs. Z. PflKrankh. PflSchutz, SH. XIII, 363–376.
- Pattey, E., Desjardins, R.L., Rochette, P., Zhu, T., Royds, W.G., Dow, D., StAmour, G., Cessna, A, Kerr L., Macpherson J.I. (1994): Atmospheric Transfer of Agrochemicals; Great Lakes Water Quality Initiatives. Final Report. CLBRR contribution no, 94–107.
- Pestemer, W., Nordmeyer, H. (1993): Abschätzung potentieller Grundwassergefährdung durch Pflanzenschutzmittel. Wasser u. Boden 2, 70–76.
- Rawn, D.F.K., Halldorson, T. H. J., Turner, W. N., Woychuk, R. N., Zakrevsky, J-G., Muir, D.C.G. (1999): A Multi-Year Study of Four Herbicides in Surface Water of a Small Prairie Watershed. J. Environ. Qual. 28, 906–917.
- Reichling, J. (1991): Mobilität und Persistenz der Herbizide Chlortoluron, Terbuthylazin und Pendimethalin in einem porösen Grundwasserleiter. 93 S., Diss. Univ. Kiel.
- Scharf, J., Bächmann, K. (1993): Verteilung von Pflanzenschutzmitteln in der Atmo-sphäre. Nah- und Ferntransportmessungen. Nachrichtenbl. Deut. Pflanzenschutzdienst 45, 82–87.
Bodengefährdende Stoffe: Bewertung ‐ Stoffdaten ‐ Ökotoxikologie ‐ Sanierung
Browse other articles of this reference work: