Chapter II

Klima- und ressourcenschonendes Bauen mit Beton

mit Urban Mining zum kreislauffähigen Betonbau

Prof. Dipl.-lng. DDr. Dr.-lng. E.h. Konrad Bergmeister

Prof. Dipl.-lng. DDr. Dr.-lng. E.h. Konrad Bergmeister

Wien

Search for more papers by this author
Prof. Dr.-lng. Frank Fingerloos

Prof. Dr.-lng. Frank Fingerloos

Berlin

Search for more papers by this author
Prof. Dr.-lng. Dr. h.c. mult. Johann-Dietrich Wörner

Prof. Dr.-lng. Dr. h.c. mult. Johann-Dietrich Wörner

Darmstadt

Search for more papers by this author
First published: 27 November 2023
Citations: 6

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag soll einerseits als Wissensbasis für weiterführende Überlegungen hinsichtlich des ressourceneffizienten Konstruierens und Bauens und andererseits als Hilfestellung für die Umsetzung einer recyclingfähigen Bauweise dienen. Es wird systematisch der Status Quo betreffend den globalen sowie nationalen (DACH-Raum) Ressourcenverbrauch und die Kreislaufwirtschaft in Bezug auf die Bauwirtschaft aufgezeigt und anschließend werden die möglichen Potenziale, aber auch die Hemmnisse behandelt. Nach einer kritischen Betrachtung der rechtlichen Grundlagen in den DACH-Ländern wird auf die Umsetzung der Aufbereitung der Abbruchmaterialien eingegangen sowie die Wege für die Herstellung von umwelt- und ressourceneffizientem Beton vorgestellt. Nach einem kurzen Exkurs in die Kreislaufwirtschaft betreffend Bewehrungsmaterialien schließt der Beitrag mit einer kritischen Analyse, weshalb die Umsetzung der Nachhaltigkeit im Bauwesen derzeit noch so schwerfällt und reflektiert mit einem »Update zum Betriebssystem Bauen«.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.