Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Hochbau – vom Energieverbrauch in der Nutzung zur Lebenszyklusanalyse
Özlem Özdemir
Search for more papers by this authorCarina Hartmann
Search for more papers by this authorKarina Krause
Search for more papers by this authorAnnette Hafner
Search for more papers by this authorÖzlem Özdemir
Search for more papers by this authorCarina Hartmann
Search for more papers by this authorKarina Krause
Search for more papers by this authorAnnette Hafner
Search for more papers by this authorUniv.-Prof. Dr.-Ing. Nabil A. Fouad
Search for more papers by this authorZusammenfassung
Die nationalen Klimaziele Deutschlands stehen im Einklang mit dem Pariser Klimaabkommen und setzen das ehrgeizige Ziel, bis 2045 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Der Gebäudesektor spielt dabei eine wichtige Rolle, da die betrieblichen und baubedingten Emissionen im Gebäudesektor 39% der globalen Kohlenstoffemissionen ausmachen. Daher ist die Reduzierung der Emissionen im Gebäudesektor für die Erreichung der Ziele von entscheidender Bedeutung. Um Gebäude ganzheitlich zu betrachten, liefert die Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden eine etablierte Systematik. Im Sinne der Erfüllung von Klimaschutz und Ressourcenschonung sollten diese so angepasst werden, dass ökologische Themen die Grundlage bilden. Auch muss vorab fokussiert werden, welche Ressourcen im Gebäudesektor geschont und effizient eingesetzt werden müssen.
Hierbei nimmt die Thematik der Lebenszyklusbetrachtung eine relevante Rolle ein. Mit der Lebenszyklusbetrachtung können die betrieblichen und baubedingten Emissionen berechnet werden. Die Festlegung von Benchmarks kann dazu beitragen, diese Emissionen über den gesamten Lebenszyklus zu reduzieren und sie nach bestimmten Kriterien miteinander vergleichbar zu machen. Die Festlegung von Benchmarks für den Wohngebäudesektor folgt keinen normativen Vorgaben oder Kriterien. Umso wichtiger ist es, dass ein Verfahren zur Ermittlung von Benchmarks für den Wohngebäudebereich transparent, einheitlich und nachvollziehbar ist. In diesem Beitrag wird ein Rahmen und ein einheitlicher methodischer Ansatz zur Benchmarkberechnung und -bewertung für den Wohnbausektor vorgeschlagen und vorgestellt. Die Auswirkungen über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes werden mittels Lebenszyklusanalyse (LCA) in Übereinstimmung mit den geltenden Normen ermittelt. Die Datenbasis besteht aus den Wohngebäudetypen Einfamilienhaus, Zweifamilienhaus und Mehrfamilienhaus. Für jeden Gebäudetyp wurden die Energiestandards KfW 40 und KfW 55 und für jedes Gebäude zwei unterschiedliche Bauweisen (konventionell und zukunftsorientiert) analysiert. Mittels vergleichender Ökobilanzberechnungen wurden die betriebs- und baubedingten Emissionen ermittelt und verglichen. Des Weiteren wurde der diesbezügliche Einfluss eines Kellergeschosses in einem Sonderthema betrachtet.
Literatur
- Umweltbundesamt ( 2022 ) Übereinkommen von Paris [online]. https://www.umweltbundesamt.de/themen/klimaenergie/internationale-eu-klimapolitik/uebereinkommen-von-paris#ziele-des-ubereinkommens-von-paris-uvp [Zugriff am: 31. Juli 2022]
- Europäische Kommission ( 2019 ) Der europäische Grüne Deal [online]. https://ec.europa.eu/info/sites/default/files/european-green-deal-communication_de.pdf [Zugriff am: 25. Juli 2022]
- Europäische Kommission ( 2020 ) Renovierungswelle: Verdoppelung der Renovierungsquote zur Senkung von Emissionen, zur Ankurbelung der wirtschaftlichen Erholung und zur Verringerung von Energiearmut [online]. https://ec.europa.eu/commission/presscorner/api/files/document/print/de/ip_20_1835/IP_20_1835_DE.pdf [Zugriff am: 24. Juli 2022]
- Europäische Kommission ( 2022 ) EU-Taxonomie: Kommission legt ergänzenden delegierten Klima-Rechtsakt vor, um die Dekarbonisierung zu beschleunigen [online]. https://ec.europa.eu/commission/presscorner/api/files/document/print/de/ip_22_711/IP_22_711_DE.pdf [Zugriff am: 24. Juli 2022]
- Bundesverfassungsgericht ( 2021 ) Leitsätze zum Beschluss des Ersten Senats vom 24. März 2021 [online]. https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Downloads/DE/2021/03/rs20210324_1bvr265618.pdf?__blob=publicationFile&v=6 [Zugriff am: 24. Juli 2022]
- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit ( 2021 ) Klimaschutz in Zahlen – Fakten, Trends und Impulse deutscher Klimapolitik Ausgabe 2021 [online]. https://www.bmuv.de/fileadmin/Daten_BMU/Pools/Broschueren/klimaschutz_zahlen_2021_bf.pdf [Zugriff am: 24. Juli 2022]
- E. Herrmann [Hrsg.] ( 2022 ) Bauwende – Klimabewusst erhalten, erneuern, bauen: Zukunft Bau Kongress 2021 . Bonn : Bundesinstitut für Bau- Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) .
- Hafner , A. ( 2021 ) Bauen für Klimawandel und Ressourcenschonung in: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung [Hrsg.] Zukunft Bau Kongress 2021 – Bauwende , S. 78 – 83 .
- United Nations ( 1987 ) Report of the World Commission on Environment and Development – Our Common Future [online]. https://www.are.admin.ch/dam/are/en/dokumente/nachhaltige_entwicklung/dokumente/bericht/our_common_futurebrundtlandreport1987.pdf.download.pdf/our_common_futurebrundtlandreport1987.pdf [Zugriff am: 24. Juli 2022]
- Die Bundesregierung ( 2022 ) Beschlüsse für mehr Tempo beim Klimaschutz [online]. https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/klimaschutz/globaler-klimaschutz-1974042 [Zugriff am: 28. Juli 2022]
- König , H. ( 2017 ) Lebenszyklusanalyse von Wohngebäuden. Lebenszyklusanalyse mit Berechnung der Ökobilanz und Lebenszykluskosten [Endbericht]. Bayerisches Landesamt für Umwelt.
- Die Bundesregierung ( 2021 ) Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie [online]. https://www.bundesregierung.de/resource/blob/998194/1875176/3d3b15cd92d0261e7a0bcdc8f43b7839/deutsche-nachhaltigkeitsstrategie-2021-langfassung-download-bpa-data.pdf [Zugriff am: 24. Juli 2022]
-
Friedrichsen , S.
(
2018
)
Nachhaltiges Planen, Bauen und Wohnen – Kriterien für Neubau und Bauen im Bestand
.
2. Aufl.
Berlin, Heidelberg
:
Springer Berlin Heidelberg
.
10.1007/978-3-662-56553-7 Google Scholar
- Lazar , N. ; Chithra , K. ( 2022 ) Green Building Rating Systems from the prospect of sustainability dimensions through the building lifecycle in: Environmental science and pollution research international 29 , Nr. 34 , pp. 51054 – 51064 . https://doi.org/ 10.1007/s11356-021-16682-5
- TÜV SÜD Industrie Service GmbH Was ist BREEAM Neubau? [online]. https://breeam.de/breeam/zertifizierungssysteme/neubau [Zugriff am: 24. Juli 2022]
-
Ebert , T.
;
Eßig , N.
;
Hauser , G.
(
2010
)
Zertifizierungssysteme für Gebäude – Nachhaltigkeit bewerten, Internationaler Systemvergleich, Zertifizierung und Ökonomie
.
München
:
Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG
.
10.11129/detail.9783955530143 Google Scholar
- Danish Building Research Institute, 3XN Architects ( 2018 ) Guide to Sustainable Building Certifications [online]. https://build.dk/Assets/Guide-to-sustainable-building-certifications/Guide-to-sustainable-building-certifications-August-2018-e-bog.pdf [Zugriff am: 24. Juli 2022]
- DGNB Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen– DGNB e. V . [online]. https://www.dgnb.de/de/index.php [Zugriff am: 31. Jul. 2022]
- Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen [online]. https://www.bnbnachhaltigesbauen.de [Zugriff am: 31. Juli 2022]
- Qualitätssiegel Nachhaltiger Wohnungsbau [online]. https://www.nawoh.de [Zugriff am: 31. Juli 2022]
- Bewertungssystem Nachhaltiger Kleinwohnhausbau (BNK) [online]. https://www.bauirn.com
- Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Ein gutes Stück Arbeit. Mehr aus Energie machen Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz [online]. https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Publikationen/Energie/nationaleraktionsplan-energieeffizienz-nape.pdf?__blob=publicationFile&v=6 [Zugriff am: 31. Jul. 2022]
- Gebäudeenergiegesetz (GEG) ( 2020 ). unabhängig veröffentlicht .
- Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Innovationen für die Energiewende 7. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung [online]. https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Publikationen/Energie/7-energieforschungsprogramm-der-bundesregierung.pdf?__blob=publicationFile&v=16 [Zugriff am: 31. Juli 2022]
- Mahler , B. ; Idler , S. ; Nusser , T. ; Gantner , J. ( 2019 ) Energieaufwand für Gebäudekonzepte im gesamten Lebenszyklus Abschlussbericht [online]. https://www.re-source.com/wp-content/uploads/2019/11/UBA-2019-Energieaufwand-Gebaeudekonzepte.pdf [Zugriff am: 31. Juli 2022]
- Zentrum Ressourceneffizienz [Hrsg.] Ressourceneffizienz im Bauwesen. Von der Planung bis zum Bauwerk [online]. https://www.ressource-deutschland.de/fileadmin/user_upload/downloads/Broschueren/VDI_ZRE_Broschuere_Ressourceneffizienz_im_Bauwesen_Web_bf.pdf [Zugriff am: 31. Jul. 2022]
- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz ( 2019 ) Klimaschutzbericht 2019 zum Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 der Bundesregierung [online]. https://www.bmuv.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Klimaschutz/klimaschutzbericht_2019_kabinettsfassung_bf.pdf [Zugriff am: 31. Jul. 2022]
- Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des europäischen Parlamentes und des Rates – REACH (18. Dezember 2006).
- Umweltbundesamt ( 2019 ) Flächensparend Wohnen Energieeinsparung durch Suffizienzpolitiken im Handlungsfeld „Wohnfläche“ [online]. https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/1410/publikationen/2019-09-05_texte_104-2019_energieverbrauchsreduktion_ap1_wohnen_final.pdf [Zugriff am: 31. Juli 2022]
- Statistiken und Analysen zur Energieeffizienz im Gebäudebestand – dena-GEBÄUDEREPORT [online]. https://www.dena.de/fileadmin/user_upload/8162_dena-Gebaeudereport.pdf [Zugriff am: 31. Juli 2022]
- Henger , R. ; Voigtländer , M. ( 2019 ) IW-Wohnungsbedarfsmodell. Ist der Wohnungsbau auf dem richtigen Weg? [online] in: IW-Report.
- Kommission Bodenschutz beim Umweltbundesamt ( 2009 ) Flächenverbrauch einschränken – jetzt handeln – Empfehlungen der Kommission Bodenschutz beim Umweltbundesamt [online]. https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/479/publikationen/e6e82d01.pdf [Zugriff am: 31. Juli 2022]
- Umweltbundesamt Flächensparen – Böden und Landschaften erhalten [online]. https://www.umweltbundesamt.de/themen/boden-landwirtschaft/flaechenspa-ren-boeden-landschaften-erhalten#massnahmen-und-instrumente [Zugriff am: 31. Juli 2022]
- Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) (Hrsg.) Baustoffe aus nachwachsenden Rohstoffen [online]. https://www.fnr.de/fileadmin/allgemein/pdf/broschueren/Brosch%C3%BCre_Baustoffe_Web.pdf [Zugriff am: 31. Juli 2022]
- Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz ( 2008 ) Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen [online]. https://www.iwu.de/fileadmin/publikationen/buergerinfo/2009_HMUELVetIWU_Greiff_Bauen-mit-nachwachsenden-Rohstoffen.pdf [Zugriff am: 31. Juli 2022]
- Heimische nachwachsende Rohstoffe im Einsatz für das „Haus der Zukunft“. Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen [online]. https://nachhaltigwirtschaften.at/resources/nw_pdf/fofo/fofo4_02_de.pdf [Zugriff am: 31. Juli 2022]
- Hafner , A. ; Vogelsberg , A. ( 2021 ) Bauen mit Holz in: B. Hauke [Hrsg.] Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz: Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen: Aktueller Stand der Technik . Berlin : Ernst & Sohn .
- DIN EN ISO 14040:2009-11 ( 2009 ) Umweltmanagement – Ökobilanz – Grundsätze und Rahmenbedingungen (ISO-14040:2006); dt. u. engl. Fass. EN ISO 14040:2006 . Berlin : Beuth .
- DIN EN 15804:2020-03 ( 2020 ) Nachhaltigkeit von Bauwerken – Umweltproduktdeklarationen – Grundregeln für die Produktkategorie Bauprodukte; Dt. Fass. EN 15804:2012+A2:2019 . Berlin : Beuth .
- DIN EN 15978:2012-10 ( 2012 ) Nachhaltigkeit von Bauwerken – Bewertung der umweltbezogenen Qualität von Gebäuden – Berechnungsmethode; Dt. Fass. EN 15978:2011 . Berlin : Beuth .
- Nutzungsdauern von Bauteilen – Informationsportal Nachhaltiges Bauen – Nutzungsdauern von Bauteilen für Lebenszyklusanalysen nach Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) ( 2021 ) [online]. https://www.nachhaltigesbauen.de/austausch/nutzungsdauern-von-bauteilen [Zugriff am: 10. Juni 2021]
-
Özdemir , Ö.
et al. (
2022
)
Next generation of life cycle related benchmarks for low carbon residential buildings in Germany
in: IOP Conf. Series: Earth and Environmental Science 290 (2022)
IOP Publishing
,
Berlin
.
10.1088/1755-1315/1078/1/012053 Google Scholar
-
Hartmann , C.
;
Özdemir , Ö.
;
Hafner A.
(
2022
)
What is the impact of a basement on a building LCA and what role does the functional unit play?
in: IOP Conf. Series: Earth and Environmental Science 290 (2022)
IOP Publishing
,
Berlin
.
10.1088/1755-1315/1078/1/012094 Google Scholar
- Bilanzierungsregeln für die Erstellung von Ökobilanzen ( 2015 ) [online]. https://www.bnb-nachhaltigesbauen.de/fileadmin/steckbriefe/verwaltungsgebaeude/neubau/v_2015/BNB_BN_2015_LCA-Bilanzierungsregeln_II.pdf [Zugriff am: 11. Juli 2022]
- Nachhaltigkeit im Wohnungsbau – NaWoh – Nachhaltiger Wohnungsbau ( 2016 ) [online]. https://www.nawoh.de [Zugriff am: 11. Juli 2022]
- Bau-Institut für Ressourceneffizientes und Nachhaltiges Bauen GmbH Was ist das BNK-System? BiRN [online]. https://www.bau-irn.com/bnk-system-qng/was-ist-das-bnk-system [Zugriff am: 25. Juli 2022]
- ISO 16745-1:2017-05 ( 2017 ) Nachhaltigkeit von Gebäuden und Ingenieurbauwerken – Grundlagen für die Bilanz der Treibhausgasemissionen in der Nutzungsphase eines Gebäudes – Teil 1: Berechnung, Berichte und Kommunikation . Berlin : Beuth .
- König , H. ( 2011 ) Entwicklung von Grundlagen und Datensätzen für Orientierungs-, Grenz- und Zielwerte für die ökologische Bewertung von Gebäuden .
-
Hafner A.
;
Schäfer S.
(
2017
)
Comparative LCA study of different timber and mineral buildings and calculation method for substitution factors on building level
. in:
Journal of Cleaner Production
2
, H.
167
, pp.
630
–
642
.
10.1016/j.jclepro.2017.08.203 Google Scholar
- Hafner , A. ; Rüter , S. ; Ebert , S. ; Schäfer , S. ; König , H. ; Cristofaro , L. d. ; Diederichs , S.K. ; Kleinhenz , M. ; Krechel , M. ( 2017 ) Treibhausgasbilanzierung von Holzgebäuden – Umsetzung neuer Anforderungen an Ökobilanzen und Ermittlung empirischer Substitutionsfaktoren (THG-Holzbau) .
- DIN EN 15643:2021-12 ( 2021 ) Nachhaltigkeit von Bauwerken – Allgemeine Rahmenbedingungen zur Bewertung von Gebäuden und Ingenieurbauwerken; Dt. Fass. EN 15643:2021 . Berlin : Beuth .
- R. Caspeele ; L. Taerwe ; D.M. Frangopol [Hrsg.] ( 2019 ) Life cycle analysis and assessment in civil engineering – Towards an integrated vision . London : CRC Press .
-
Frischknecht , R.
et al. (
2019
)
Environmental benchmarks for buildings: needs, challenges and solutions–71st LCA forum, Swiss Federal Institute of Technology, Zürich, 18 June 2019
in: The International Journal of Life Cycle Assessment 24, H. 12, pp.
2272
–
2280
.
https://doi.org/10.1007/s11367-019-01690-y
10.1007/s11367?019?01690?y Google Scholar
-
König , H.
;
Cristofaro , M.L. de
(
2012
)
Benchmarks for life cycle costs and life cycle assessment of residential buildings
in:
Building Research & Information
40
, H.
5
, pp.
558
–
580
. https://doi.org/
10.1080/09613218.2012.702017
10.1080/09613218.2012.702017 Google Scholar
-
Röck , M.
et al. (
2020
)
Embodied GHG emissions of buildings – Critical reflection of benchmark comparison and in-depth analysis of drivers
in: IOP Conference Series: Earth and Environmental Science 588, H. 3, S.
32048
.
https://doi.org/10.1088/1755-1315/588/3/032048
10.1088/1755-1315/588/3/032048 Google Scholar
- Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) – Anhang 3.1.1 zur ANLAGE 3 Bilanzierungsregeln des QNG für Wohngebäude, Stand 25.06.2021 ( 2021 ) [online]. https://www.nachhaltigesbauen.de/fileadmin/pdf/QNG-BEG/QNG_GMS_311_Anlage_3_LCA_Bilanzregeln_Wohngeb%C3%A4ude_210625.pdf