Dämmstoffe im Bauwesen
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems
Technische Universität Dortmund, Lehrstuhl für Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung, August-Schmidt-Straße 8, 44227 Dortmund
Search for more papers by this authorDr.-Ing. Kai Schild
Technische Universität Dortmund, Lehrstuhl für Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung, August-Schmidt-Straße 8, 44227 Dortmund
Search for more papers by this authorUniv.-Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems
Technische Universität Dortmund, Lehrstuhl für Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung, August-Schmidt-Straße 8, 44227 Dortmund
Search for more papers by this authorDr.-Ing. Kai Schild
Technische Universität Dortmund, Lehrstuhl für Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung, August-Schmidt-Straße 8, 44227 Dortmund
Search for more papers by this authorUniv. Prof. Dr.-Ing. Nabil A. Fouad
Search for more papers by this authorSummary
Vor dem Hintergrund des Energieeffizienten Bauens gilt es, den Transmissionswärmebedarf von Gebäuden auf ein Minimum zu reduzieren. Der Einsatz von Wärmedämmstoffen in der konstruktiven Ausgestaltung der entsprechenden Gebäudehülle ist damit unverzichtbar.
Nun ist das Angebot an Dämmstoffen äußerst weitgespannt – es reicht von Schilfgras als im wahrsten Sinne des Wortes nachwachsendem Dämmstoff über diverse Schaumkunststoffe bis hin zu evakuierten Dämmstoffen, sogenannter Vakuumdämmung.
Mit dem Beitrag werden dem Architekten und/oder Fachplaner ein knapp gefasster Überblick über die unterschiedlichen Dämm-Materialien und ihre zentralen bauphysikalischen sowie ökologischen Kennwerte und – sofern möglich – Anhaltswerte für die jeweils zu erwartenden Materialkosten gegeben. Alle wesentlichen Kennwerte werden dazu im Vorfeld erläutert. Die Auflistung erfolgt wertungsfrei in alphabetischer Reihenfolge und deckt die gesamte, aktuell verfügbare Dämmstoffpalette des Bauwesens ab.
Literatur
- Achtziger, J., Zehendner, H.: Wärmedämmstoffe. In: Bauphysik-Kalender 2001 (Hrsg.: E. Cziesielski), Ernst & Sohn Verlag, Berlin 2001.
- Albrecht, W.: Anwendungsgebiete, Eigenschaften und Klassifizierung von „alternativen“ Dämmstoffen. Bauphysik, 4/1997, S. 121–125.
- Anderson, K., Panzhauser, E., Achtziger, J. et al: Analysis, selection and statistical treatment of thermal properties of building materials for the preparation of harmonised design values. Submitted to Directorate General DG XII of the European Commission, 1999.
- Arbeitsgemeinschaft Umweltverträgliches Bauprodukt: Multipor Mineraldämmplatte A, Xella Dämmsysteme GmBH & Co.KG. Zertifikat, München 2004.
- Arbeitsgemeinschaft Umweltverträgliches Bauprodukt: Unkaschierte bzw. unbeschichtete kunstharzgebundene Steinwolle-Dämmstoffe, Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH & Co.OHG. Zertifikat, Königswinter 2005.
- Arbeitsgemeinschaft Umweltverträgliches Bauprodukt: Silca-, Silcal-, Microcal-Calciumsilikatplatten; Calsitherm-Klimaplatte, Calsitherm Silikatbaustoffe GmbH. Zertifikat, Königswinter 2006.
- Arbeitsgruppe Wärmedämmstoffe (Hrsg.): Wärmedämmstoffe. Fraunhofer-IRB Verlag, Stuttgart 1989.
- ASTM C 1484–01 2001. Standard Specification for Vacuum Insulation Panels.
- Baustoffsammlung der Fakultät für Architektur der TU München: http://www.ebb.ar.tum.de/.
- Brandhorst, J.: Chancen und Risiken von Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen. Seminar Bau- und Dämmstoffe aus Hanf, Rheine 1998.
- Brandhorst, J.: Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen. Vortrag LAGA, Gronau-Losser 2003.
- Brandhorst, J., Spritzendorfer, J., Gildhorn, K.: Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen. Hrsg. Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR), Gülzow 2006.
- Bruckner, H., Schneider, U.: Naturbaustoffe. Werner Verlag, Düsseldorf 1998.
- Buschmann, R.: Umweltverträglichkeit von Gebäudedämmstoffen. Hrsg. Ministerium für Umwelt, Natur und Forsten des Landes Schleswig-Holstein, Kiel 2003.
- Centrale Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft mbH (Hrsg.): Dämmstoffe aus der heimischen Natur. 2. Aufl., Bonn 2002.
- DIN 4102-1:1998-05: Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen – Baustoffe; Begriffe, Anforderungen und Prüfungen.
- DIN 4108-2:2013-02: Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden – Teil 2: Mindestanforderungen an den Wärmeschutz.
- DIN 4108-3:2014-11: Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden – Teil 3: Klimabedingter Feuchteschutz, Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise für Planung und Ausführung.
- DIN 4108-10:2015-12: Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden – Teil 10: Anwendungsbezogene Anforderungen an Wärmedämmstoffe.
- DIN 18530:1987-03: Massive Deckenkonstruktionen für Dächer – Planung und Ausführung.
- DIN 51915:2014-09: Prüfung von Kohlenstoffmaterialien – Bestimmung des dynamischen Elastizitätsmoduls nach dem Resonanzverfahren – Feststoffe.
- DIN 51942:2002-03: Prüfung von Kohlenstoffmaterialien – Bestimmung des dynamischen Elastizitätsmoduls durch Impulsanregung – Feststoffe mit Berichtigung 1 2006-01.
- DIN EN 1602:2013-05: Wärmedämmstoffe für das Bauwesen – Bestimmung der Rohdichte.
- DIN EN 1779:1999-10: Zerstörungsfreie Prüfung – Dichtheitsprüfung – Kriterien zur Auswahl von Prüfmethoden und -verfahren.
- DIN EN 12086:2013-06: Wärmedämmstoffe für das Bauwesen – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit.
- DIN EN 12664:2001-05: Wärmetechnisches Verhalten von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung des Wärmedurchlasswiderstandes nach dem Verfahren mit dem Plattengerät und dem Wärmestrommessplatten-Gerät – Trockene und feuchte Proben mit mittlerem und niedrigem Wärmedurchlasswiderstand.
- DIN EN 12667:2001-05: Wärmetechnisches Verhalten von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung des Wärmedurchlasswiderstandes nach dem Verfahren mit dem Plattengerät und dem Wärmestrommessplatten-Gerät – Produkte mit hohem und mittlerem Wärmedurchlasswiderstand.
- DIN EN 12939:2001-02: Wärmetechnisches Verhalten von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung des Wärmedurchlasswiderstandes nach dem Verfahren mit dem Plattengerät und dem Wärmestrommessplatten-Gerät – Dicke Produkte mit hohem und mittlerem Wärmedurchlasswiderstand.
- DIN EN 13162:2015-04: Wärmedämmstoffe für Gebäude – Werkmäßig hergestellte Produkte aus Mineralwolle (MW) – Spezifikation.
- DIN EN 13163:2016-08: Wärmedämmstoffe für Gebäude – Werkmäßig hergestellte Produkte aus expandiertem Polystyrol (EPS) – Spezifikation.
- DIN EN 13164:2013-03: Wärmedämmstoffe für Gebäude – Werkmäßig hergestellte Produkte aus extrudiertem Polystyrolschaum (XPS) – Spezifikation.
- DIN EN 13165:2016-09: Wärmedämmstoffe für Gebäude – Werkmäßig hergestellte Produkte aus Polyurethan Hartschaum (PUR) – Spezifikation.
- DIN EN 13166: 2016-09: Wärmedämmstoffe für Gebäude – Werkmäßig hergestellte Produkte aus Phenolharzschaum (PF) – Spezifikation.
- DIN EN 13167:2015-04: Wärmedämmstoffe für Gebäude – Werkmäßig hergestellte Produkte aus Schaumglas (CG) – Spezifikation.
- DIN EN 13168:2015-04: Wärmedämmstoffe für Gebäude – Werkmäßig hergestellte Produkte aus Holzwolle (WW) – Spezifikation.
- DIN EN 13169:2015-04: Wärmedämmstoffe für Gebäude – Werkmäßig hergestellte Produkte aus Blähperlit (EPB) – Spezifikation.
- DIN EN 13170: 2015-04: Wärmedämmstoffe für Gebäude – Werkmäßig hergestellte Produkte aus expandiertem Kork (ICB) – Spezifikation.
- DIN EN 13171:2015-04: Wärmedämmstoffe für Gebäude – Werkmäßig hergestellte Produkte aus Holzfasern (WF) – Spezifikation.
- DIN EN 13501-1:2010-01: Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten – Klassifizierung mit den Ergebnissen aus den Prüfungen zum Brandverhalten von Bauprodukten.
- DIN EN 29052-1:1992-08: Akustik – Bestimmung der dynamischen Steifigkeit: Materialien, die unter schwimmenden Estrichen in Wohngebäuden verwendet werden.
- DIN EN 29053:1993-05: Akustik – Materialien für akustische Anwendungen: Bestimmung des Strömungswiderstandes.
- DIN EN ISO 6946:2008-04: Bauteile – Wärmedurchlasswiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient – Berechnungsverfahren.
- DIN EN ISO 8990:1996-09: Wärmeschutz – Bestimmung der Wärmedurchgangseigenschaften im stationären Zustand – Verfahren mit dem kalibrierten und dem geregelten Heizkasten.
- DIN EN ISO 10456:2010-05: Baustoffe und -produkte – Verfahren zur Bestimmung der wärmeschutztechnischen Nenn- und Bemessungswerte.
- Ehm, C., Elkan, I. et al: DDH EDITION – Band 5: Dämmstoffe. Hrsg.: DDH – Das Dachdecker-Handwerk, Verlagsgesellschaft Rudolf Müller, Köln 1999.
- DIN EN ISO 354:2003-12: Akustik – Messung der Schallabsorption in Hallräumen (ISO 354:2003).
- Eicke-Hennig, W.: Neue Dämmstoffe – (k)eine Alternative. wksb, 39/1997, S. 47–53.
- Epple, H., Preisig, H.: Zellulosefasern als Wärmedämmstoff in Hohlräumen. Schweizer Ingenieur und Architekt, 32/1993, S. 552–556.
- Erb, M. 2004. Vakuum-Dämmsysteme im Baubereich – Leitung IEA-ECBCS Annex 39.
- European Insulation Manufacturers Association (EURIMA): Die maßgebliche Bedeutung der Gebäudedämmung für die Umwelt, Brüssel, Erscheinungsdatum unbekannt.
- Fanger, P. O.: Thermal Comfort: Analysis and applications in environmental engineering. Danish Technical Press, Kopenhagen 1970.
- Fasold, W., Veres, E.: Schallschutz und Raumakustik in der Praxis, 2. Auflage, Verlag Bauwesen, Berlin 2003.
- W. Willems (Hrsg.): Lehrbuch der Bauphysik, 7. Aufl., Springer Vieweg, Wiesbaden 2013
- Fischer Weltalmanach. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt 1997.
- FIW – Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.V.: Untersuchungsbericht L1–029/2004, München (nicht veröffentlicht).
- Fuehres, M., Faul, L.: Bewertung natürlicher, organischer Faserdämmstoffe (Abschlussbericht). Fraunhofer-IRB Verlag, Stuttgart 2000.
- Gahlmann, H.: Vergleichsbetrachtungen zu Dämmstoffen im Bauwesen. Architektur und Technik, 10/1991, S. 61–66 und 11/1991, S. 33–40.
- Gellert, R.: Was ist von Wärmedämmstoffen der 2. Generation zu fordern und zu erwarten? wksb, 50/2002, S. 3–5.
- Gesamtverband der Dämmstoff-Industrie e.V. (GDI): Baumarktstatistik, Frankfurt a. M., 2006.
- Göhler, S.: Ökologische Baustoffe – Produkte, Preise, Bezugsquellen, Ökobilanzen. S. Göhler Verlag, Lübeck 1996.
- Häussler, K., Schlegel, E.: Calciumsilicat-Wärmedämmstoffe. Akad. Buchh., Freiberg 1995.
- Hegger, M., Auh-Schwelk, V., Fuchs, M., Rosenkranz, T.: Baustoffatlas. Hrsg. Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG, München 2005.
- Heilig, G., Prager, F. H. et al: Pentan-getriebene Polyurethan (PUR)-Hartschaumstoffe – Bauphysikalische Eigenschaften. Bauphysik (1992) H. 3, S. 76–81.
- Hemp, M.: Dämmen mit nachwachsenden Rohstoffen. Vortrag Ökobau, Gelsenkirchen 2005.
- Herlyn, J. W.: Dämmstoffe – Feuchteeigenschaften. bauen mit Holz, H. 1, (2000), S. 27–33.
- Herlyn, J. W., Mehlhorn, L.: Wärmedämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen: Kennwerte, Anwendungen und Feuchteverhalten. wksb, 41 (1998), S. 12–19.
- ISO 10534-1 (12.96): Acoustics – Determination of sound absorption coefficient and impedance or remittance by the impedance tube method – mehod using standing waves ratio.
- Jacobsen, S.: Hochbarrierefolien für Vakuum-Isolationspaneele – eine Übersicht, 1. Fachtagung VIP-Bau (Evakuierte Dämmungen im Bauwesen), Rostock-Warnemünde, 10. und 11. Juli 2003, Berichtband Seiten D1 bis D7.
- Karus, M.: Der Bau- und Dämmstoffmarkt – Aktuelle Entwicklungen und Potenziale für Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen. 2. Naturfaser-Forum, Wildeshausen 2005.
- König, H., Müller, P.: Wärmedämmung, 2. Auflage. Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände e. V., Bonn 2000.
- Lünser, H.: Auswahl und Bewertung von Dämmstoffen. Tagungsband Institut für Werkstoffe im Bauwesen, Stuttgart, 1999, S. 204–222.
- Lünser, H.: Dämmstoffe im Hochbau. Hrsg. Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg, Stuttgart, 2000.
- Mahla, K.: Mollig warm – Dämmstoffe im Produktlinienvergleich. Hrsg.: AG Naturwissenschaften sozial, Marburg 1995.
- Marmé, W., Seeberger, J.: Der Primärenergieinhalt von Baustoffen. Bauphysik (1982) H. 5, S. 155–160 und (1982) H. 6, S. 208–214.
- Mötzl, H., Torghele, K.: Ökologisches Baustofflexikon. Hrsg. Vorarlberger Gemeindehaus, Dornbirn 2000.
- Morgenweck, G.: Wo bleiben „ausgebrauchte“ Dämmstoffe?. Baugewerbe (1992) H. 1–2, S. 22–28.
- Materialprüfungsamt NRW (2001), Außenstelle Erwitte, Prüfbericht Nr. 23002307 von Dezember 2001 (nicht veröffentlicht).
- NN: Geklebte Dämmung für den Trockenbau. TrockenbauAkustik (2005) H. 9, S. 46–49.
- Pöppelmann, C.: Natürliche Dämmstoffe – Am besten dämmen mit Schafwolle? Stuck, Putz, Trockenbau, (1994) H. 5, S. 80–83.
- Produktinformationen der folgenden Fachverbände und Firmen: Gesamtverband Dämmstoffindustrie (GDI), Arbeitsgemeinschaft für Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen (ADNR), Bundesverband der Leichtbauplatten-Industrie (BLP), Fachverband Perlite-Industrie, Fachverband EPS-Wärmedämmputz-Industrie e. V. (EPS), Fachvereinigung Mineralfaserindustrie (FMI), Fachvereinigung Polystyrol-Extruderschaum (FPX), Fachverband Schaumkunststoffe e. V. (FSK), Fachverband Baustoffe und Bauteile für vorgehängte hinterlüftete Fassade e. V. (FVHF), Fachverband Strohballenbau e. V. (Fasba), Fachverband Transparente Wärmedämmung e. V. (FVTWD), Fachverband Wärmedämm-Verbundsysteme e. V. (WDV), Industrieverband Hartschaum (IVH), Industrieverband Polyurethan-Hartschaum (IVPU), Verband Holzfaser Dämmstoffe e. V. (VHD), Alchimea Naturwaren GmbH, Armacell International GmbH, BASF AG, Calsitherm Silikatbaustoffe, Caruso GmbH, Dennert Poraver GmbH, Deutsche FORMGLAS GmbH, Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH & Co.OHG, Deutsche Vermiculite Dämmstoff GmbH, Epilepsiezentrum Kork, Flachshaus GmbH, Fritz Doppelmayer GmbH, Hock Vertriebs GmbH, Homann Dämmstoffwerk GmbH & Co., Isocotton GmbH, Isofloc Ökologische Bautechnik GmbH, Kingspan GmbH, lambdasave GmbH, Liapor GmbH & Co. KG, MEHA Dämmstoff GmbH, Porextherm GmbH, Romonta Ceralith GmbH, Saint-Gobain Isover G+H AG, Va-q-tec GmbH, Wacker AG, Xella Dämmsysteme GmbH & Co.KG.
- Reisacher, D.: VIP – Stand der Technik, 1. Fachtagung VIP-Bau (Evakuierte Dämmungen im Bauwesen), Rostock-Warnemünde, Juli 2003, Berichtband Seiten B1 bis B7.
- Reyer, E., Willems, W.: Außenwände. Aus: Lehrbuch der Hochbaukonstruktionen, 3. Auflage. Hrsg.: E. Cziesielski, B. G. Teubner, Stuttgart 1997.
- Reyer, E., Schild, K., Völkner, S.: Kompendium der Dämmstoffe, 2. Auflage. Fraunhofer-IRB Verlag, Stuttgart 2001.
- Roesch, C.: Monitoring „Nachwachsende Rohstoffe“ – Einsatz nachwachsender Rohstoffe im Wohnungsbau. Vierter Sachstandsbericht, Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB), Berlin 1999.
- Scholz, W.: Baustoffkenntnis, 14. Auflage. Hrsg.: W. Hiese, Werner Verlag, Düsseldorf 1999.
- Schulze Darup, B.: Bauökologie. Bauverlag GmbH, Wiesbaden 1996.
- Sörensen, C.: Wärmedämmstoffe im Vergleich, 7. Auflage. Umweltinstitut München e. V., München 2000.
- Steimle P.: Energieeffizientes Bauen – Wärmedämmung ist der erste Schritt/Dämmstoffe im Überblick, Gesamtverband der Dämmindustrie (GDI), 1. Aufl., 2004.
- Vacuum Insulation Association 2002. Guidelines for Procurement of Vacuum Insulation Panels (VIA PN 05/01A rev 10/02).
- Vogeley, J., Voormann, F., Straub, A.: Dämmstoffe – Produktdatenblätter. Fachgebiet Baustoffe und Produkte, Universität Karlsruhe (TH) 2003.
- Wachter, H.: Marktübersicht Dämmstoffe. Mikado (1995) H. 10, S. 62–67 und H. 11, S. 61–65.
- Weiß, R., Paproth, O.: Leitfaden Ökologische Dämmstoffe. Hrsg. NABU Bundesverband Naturschutzbund Deutschland e.V., Bonn 2001.
- Willems, W., Nowara, E.: Neue Wege in der Gebäudedämmung, 7. Int. Passivhaustagung 2003, Hamburg, Berichtband, S. 557–564.
- Willems, W.: Zur Dauerhaftigkeit ausgewählter Vakuumdämmsysteme, 1. Fachtagung VIP-Bau (Evakuierte Dämmungen im Bauwesen), Rostock-Warnemünde, Juli 2003, Berichtband Seiten P1 bis P14.
- Willems, W.: Vakuumdämmung. In: Bauphysik-Kalender 2004. Hrsg.: E. Cziesielski, Verlag Ernst & Sohn, Berlin 2004.
- Willems, W., Schild, K.: Next Generation of Insulating Materials. Proceedings pp. 920–927, 7th Nordic Symposium on Building Physics, Reykjavik, Iceland, 2005.
- Willems, W., Schild, K.: Vacuum Insulated Constructions in Detail. Proceedings pp. 928–936, 7th Nordic Symposium on Building Physics, Reykjavik, Iceland, 2005.
- Willems, W., Hellinger, G., Schild, K.: Numerical Investigation on Thermal Bridge Effects in Vacuum Insulating Elements. 7th Int. Vacuum Insulation Symposium 2005, Zürich, Schweiz.
- Willems, W., Schild, K.: To the Performance of Vacuum Insulated Panels and Sandwiches. 3rd International Building Physics Conference, Proceedings pp. 1–8, Montreal, Canada, 2006.
- Willems, W., Schild, K.: Vacuum Insulated Building Envelopes. 3rd Int. Building Physics Conference, Proceedings pp. 1–8, Montreal, Canada, 2006.
- Willems, W., Schild, K.: The Use of Vacuum Insulated Sandwiches (VIS) in Building Constructions, EPIC, Proceedings pp. 1–6, Lyon, Frankreich, 2006.
- Willems, W., Schild, K., Dinter, S.: Vieweg-Handbuch Bauphysik Teil 1, Friedr. Vieweg & Sohn Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden, August 2006
- Willems, W., Schild, K., Dinter, S.: Vieweg-Handbuch Bauphysik Teil 2, Friedr. Vieweg & Sohn Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden, August 2006.
- Willems, W.: Zum zeitabhängigen Diffusionsverhalten gewebearmierter Putzsysteme. Habilitationsschrift, Schriftenreihe des Lehrstuhls für Baukonstruktionen, Ingenieurholzbau und Bauphysik, Heft 20, Bochum, Mai 2000.
- Wimmer, R. et al: Grundlagenstudie – Fördernde und hemmende Faktoren für den Einsatz nachwachsender Rohstoffe im Bauwesen, Endbericht. Studie im Auftrag des österreichischen Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie, Wien 2001.
-
Wutz, M., Adam, H., Walcher, W.: Handbuch Vakuumtechnik, Vieweg Verlag, 7. erweiterte Auflage, 2000.
10.1007/978-3-322-99947-4 Google Scholar
- Zehendner, H.; Geschlossenzellige PUR- und XPS-Schaumkunststoffe. Isoliertechnik, 5/2000.
- DIN EN 13823:2015-02: Prüfungen zum Brandverhalten von Bauprodukten – Thermische Beanspruchung durch einen einzelnen brennenden Gegenstand für Bauprodukte mit Ausnahme von Bodenbelägen (überarbeitete Norm erscheint 2016-12).
- DIN EN ISO 11654:1997-07: Schallabsorber für die Anwendung in Gebäuden – Bewertung der Schallabsorption.