Chapter D 3

Doppelfassaden mit Kombination von Schallschutz und (natürlicher) Lüftungsmöglichkeit

Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Ardeshir Mahdavi

Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Ardeshir Mahdavi

Abteilung Bauphysik und Bauökologie, Technische Universität Wien, Karlsplatz 13, A-1040 Wien

Search for more papers by this author
Dr.techn. MArch. Egzon Bajraktari

Dr.techn. MArch. Egzon Bajraktari

Abteilung Bauphysik und Bauökologie, Technische Universität Wien, Karlsplatz 13, A-1040 Wien

Search for more papers by this author
Josef Lechleitner

Josef Lechleitner

Abteilung Bauphysik und Bauökologie, Technische Universität Wien, Karlsplatz 13, A-1040 Wien

Search for more papers by this author
Dipl.-Ing. Dr.techn. Ulrich Pont

Dipl.-Ing. Dr.techn. Ulrich Pont

Abteilung Bauphysik und Bauökologie, Technische Universität Wien, Karlsplatz 13, A-1040 Wien

Search for more papers by this author
First published: 31 March 2017
Citations: 1

Summary

Die Gebäudehülle dient als Schnittstelle zwischen Innen und Außen und hat als solche einen großen Einfluss auf diverse physikalische Transportvorgänge. Beispielsweise beeinflusst die Ausgestaltung der Gebäudefassade stark den Energie- und Massetransfer zwischen Innen und Außen (Frischluft, Feuchtigkeit, solare Einstrahlung und Tageslicht, aber auch Schall). Über viele Jahrhunderte stellte in weiten Teilen der Welt die natürliche Lüftung, die mit öffenbaren Elementen der Fassade (hauptsächlich Fenstern) durchgeführt wurde, die Hauptfrischluftversorgung in Bauwerken sicher. Auch heute wird natürliche Lüftung immer noch als effiziente Methode zum Lüften und Kühlen verstanden und als wesentlich für gute Luftqualität für den Innenraum betrachtet. Neben den klimatischen Randbedingungen, die einen solchen natürlichen Luftaustausch beeinflussen, liegen allerdings in der heutigen Zeit oftmals Außen-Bedingungen vor, die die Verwendung der natürlichen (Fenster-)Lüftung negativ beeinträchtigen. Dazu gehören Luftverschmutzung und Lärmbelastung. Diese Beeinträchtigungen, speziell die Schallübertragung, waren der Ausgangspunkt für eine umfassende Untersuchung des Potenzials von doppelschaligen Fassadenkonstruktionen, mit welchen sowohl ausreichender Schallschutz als auch gleichzeitige natürliche Lüftung sichergestellt werden soll. Ausgehend von einem Versuchsaufbau einer modularen doppelschaligen Konstruktion, die in einem schalltechnischen Laboratorium aufgebaut wurde, konnten die verschiedenen Variablen, welche die Performance eines solchen Systems hinsichtlich Schallübertragung beeinflussen, untersucht werden. Zu diesen Parametern zählen beispielsweise die Größe der Öffnungen in beiden Fassadenebenen, deren Position beziehungsweise Versatz zueinander und die absorbierende Wirkung der Materialien im Zwischenraum. Um Werkzeuge für die zukünftige Verwendung solcher Konstruktionen zu entwickeln, wurden auf empirischem Wege Gleichungen aufgestellt, mit welchen die Performance von doppelschaligen Fassaden mit natürlicher Lüftungsmöglichkeit vorhergesagt werden kann. Im Zuge dieses Beitrages werden die Ergebnisse von Messungen und rechnerischen Annäherungen präsentiert und diskutiert.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.