Gebäudehüllen gestern, heute und morgen
Prof. Dr.-Ing. Winfried Heusler
Global Building Excellence Schüco International KG, Karolinenstraße 1–15, 33609 Bielefeld
Search for more papers by this authorDipl.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Ksenija Kadija
Global Building Excellence Schüco International KG, Karolinenstraße 1–15, 33609 Bielefeld
Search for more papers by this authorProf. Dr.-Ing. Winfried Heusler
Global Building Excellence Schüco International KG, Karolinenstraße 1–15, 33609 Bielefeld
Search for more papers by this authorDipl.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Ksenija Kadija
Global Building Excellence Schüco International KG, Karolinenstraße 1–15, 33609 Bielefeld
Search for more papers by this authorUniv. Prof. Dr.-Ing. Nabil A. Fouad
Search for more papers by this authorSummary
Die Analyse früherer und heutiger funktionaler, konstruktiver und konzeptioneller Aspekte von Gebäudehüllen zeigt ein Anwachsen der Komplexität. In der Zukunft werden neue Produkte entstehen, die ohne die Integration digitaler Technologien nicht realisierbar wären. Damit steigt auch der Trend zur Konvergenz der Gewerke. In einem derartigen Szenario gilt es, „die richtigen Dinge zu tun“. Das bedeutet u.a., so viel Technik wie nötig, aber so wenig Technik wie möglich einzusetzen. Als wirkungsvolles Mittel zur Beherrschung der Komplexität erweisen sich Produktordnungssysteme. Ihr Grundprinzip ist Individualisierung nach außen bei gleichzeitiger Standardisierung nach innen. Wir stehen vor der Herausforderung, alle Produkte und Prozesse digital zu vernetzen und zu visualisieren. Spätestens dann hat die vierte industrielle Revolution auf das Bauen und die Architektur des 21. Jahrhunderts einen ebenso signifikanten Einfluss, wie die früheren industriellen Revolutionen auf die heutige Bausubstanz.
Literatur
- Klos, H.: Kastenfenster, Doppelfenster und ihre Varianten. Restaurator im Handwerk, Ausgabe 1 (2011).
- König, K.: Techniken der Zinkbedachung im 19. Jahrhundert. Restaurator im Handwerk, Ausgabe 1 (2011).
- Dorsemagen, D.: Büro- und Geschäftshausfassaden der 50er Jahre – Konservatorische Probleme am Beispiel West-Berlin. Disserstation, Technische Universität Berlin (2004).
- Klos, H.: Holzmanufaktur Rottweil – Das Fenster im 20. Jahrhundert. Sonderdruck (mit Ergänzungen) aus: Denkmalpflege in Baden-Württemberg. 41. Jg. Heft 1 und 2 (2012).
- Verein zur Hebung der Information über Aluminiumfenster und Fassaden Aluminium-Fenster-Institut (Hrsg.): Qualitätshandbuch für Fenster und Fassaden aus Aluminium – Ein Leitfaden für Planung, Ausschreibung und Ausführung. Wien, 1997.
- Davies, M.: Eine Wand für alle Jahreszeiten. Arch+104 (1990).
- Dompke, M., Kruppa ,B., Mayer, E.: Sick-Building Syndrome II (Forschungsstand und Umsetzung). Verlag TGC GmbH, Bonn, 1996.
- Beyer, T.: Der Wandel der Fassade und ihrer Funktionen im 20. Jahrhundert. Dissertation, Europäisches Institut für postgraduale Bildung an der TU Dresden (2005).
- Heusler, W.: Konzeption und Planung innovativer Außenwände. In: Bauphysik-Kalender 2002. Ernst & Sohn, Berlin.
-
Hestermann, U., Rongen, L.: Frick/Knöll Baukonstruktionslehre 1. 35. Auflage, S. 228, Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden
2010.
10.1007/978-3-8348-9386-4 Google Scholar
-
Hegger, M., Auch-Schwelk, V., Fuchs, M., Rosenkranz, T.: Baustoff Atlas. Hrsg. Institut für intern. Architekturdokumentation München, 2005.
10.11129/detail.9783034614481 Google Scholar
- Heusler, W., Compagno, A.: Mehrschalige Fassaden – Eine Gegenüberstellung verschiedener zweischaliger Fassadensysteme. DBZ 6 (1998), Bertelsmann Fachzeitschriften.
- Grunwald, G.: Mechanisch vorgespannte, doppellagige Membranmodule in ihrer Anwendung als zweite Gebäudehülle. Dissertation, Technische Universität Berlin (2007).
- Gengnagel, C.: Mobile Membrankonstruktionen. Dissertation, Technische Universität München (2005).
- Gartner, F., Heusler, W.: Fassadenkonstruktionen im Hochbau. Fassadentechnik 01 (1996), S. 27–31. Fassadentechnik 02 (1996), S. 33–35. Fassadentechnik 03 (1996), S. 40–44, Verlagsges. R. Müller GmbH & Co. KG, Köln.
- Rice, P., Dutton, H.: Transparente Architektur. Birkhäuser Verlag. Basel, 1995.
- Österle, E., Lieb, R.-D., Lutz, M., Heusler W.: Doppelschalige Fassaden – Ganzheitliche Planung. Callwey Verlag, München, 1999.
- Compagno, A.: Sonnenschutzmaßnahmen. Fassade-Facade. Teil 1: Heft 4 (1995), S. 29–32, Teil 2: Heft 1 (1996), S. 19–23, Verlag Schweizerische Zentralstelle für Fenster- und Fassadenbau.
- Hauser, G., Heibel, B.: Thermische Wirkung einer zusammengesetzten Sonnenschutzvorrichtung. Ingenieur-Hochbau, Berichte aus Forschung und Praxis, Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Erich Cziesielski. Seite 93–110, Werner Verlag, 1998.
- DIN 4109: Schallschutz im Hochbau.
- Heusler, W., Scholz Chr.: Tageslichtsysteme – Aktuelle Entwicklungen und Tendenzen. Bauphysik 6 (1993), S. 173–178.
- Heusler, W., Scholz C.: Photovoltaik – Integration in Fassaden. TAB, Juni 1994, S. 37–42.
- DIN 4102: Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen.
- DIN EN 13501: Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten.
- DIN EN 1627: Türen, Fenster, Vorhangfassaden, Gitterelemente und Abschlüsse – Einbruchhemmung – Anforderungen und Klassifizierung.
- DIN EN 1628: Türen, Fenster, Vorhangfassaden, Gitterelemente und Abschlüsse – Einbruchhemmung – Prüfverfahren für die Ermittlung der Widerstandsfähigkeit unter statischer Belastung.
- DIN EN 1629: Türen, Fenster, Vorhangfassaden, Gitterelemente und Abschlüsse – Einbruchhemmung – Prüfverfahren für die Ermittlung der Widerstandsfähigkeit unter dynamischer Belastung.
- DIN EN 1630: Türen, Fenster, Vorhangfassaden, Gitterelemente und Abschlüsse – Einbruchhemmung – Prüfverfahren für die Ermittlung der Widerstandsfähigkeit gegen manuelle Einbruchversuche.
- DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3): Blitzschutz – Teil 3: Schutz von baulichen Anlagen und Personen.
- M. Bhagwati (Hrsg.), 2016, Das Wirtschaftslexikon [online]. Stichwort Standardisierung (Abruf 19.10.2016): http://www.daswirtschaftslexikon.com/d/standardisierung/standardisierung.htm
- J. Feldhusen, K. Grote (Hrsg.): Pahl/Beitz Konstruktionslehre. Methoden und Anwendung erfolgreicher Produktentwicklung. Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, 2013.
- Wildemann, H.: Die modulare Fabrik. Kundennahe Produktion durch Fertigungssegmentierung. Technologie-Verlag KG München, 1988.
- RAL-Gütegemeinschaft Trockenbau e.V. (Hrsg.): Merkblatt 02/2014, 2. Auflage – „Genormte Konstruktionen“ und „geprüfte Systeme“ im Trockenbau, Darmstadt, 2014.
- Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Bevölkerung Deutschlands bis 2060–13. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung, Wiesbaden (2015).
- V. Hauff (Hrsg.): Unsere gemeinsame Zukunft. Der Brundtland-Bericht der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung. 1987.
- Fischer, D.: Ernährung, Bildung und Nachhaltigkeit: Konzeptionelle Überlegungen zu einer nachhaltigen Ernährungsbildung. Haushalt & Bildung 84 (2), 2007, S. 13–21.
- Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (Hrsg.). Nationale Nachhaltigkeitsstrategie – Fortschrittsbericht 2012. Verfügbar unter: www.nationale-nachhaltigkeitsstrategie.de
- Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V.. Die DGNB Systemversion 2015. Verfügbar unter: www.dgnb.de/system2015.
- Callendar, G. S.: The artificial production of carbon dioxide and its influence on climate. Quarterly Journal of the Royal Meteorological Society, 64, (1938), p. 223–240.
- Rahmstorf, S., Neu U.: Klimawandel und CO2: haben die „Skeptiker“ recht? Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und Schweizerische Akademie der Naturwissenschaften. www.pik-potsdam.de (2004).
- Hegger, M., Fuchs, M., Stark, T., Martin Zeumer (Hrsg.): Energie Atlas. Nachhaltige Architektur. 1. Aufl., Detail, Institut für internationale Architektur-Dokumentation (Edition Detail), München, 2008.
- Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (Hrsg.): Innovation und neue Energietechnologien. Das 5. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung. Berlin, 2005.
- BMUB (Hrsg.): Klimaschutzplan 2050 – Klimaschutzpolitische Grundsätze und Ziele der Bundesregierung. BMUB-Hausentwurf vom 06.09.2016.
- Umweltbundesamt, 2013: Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050. Verfügbar unter: http://www. uba.de/publikationen/treibhausgasneutrales-deutschlandim-jahr-2050
- Münchner Kreis (Hrsg.): Neue Produkte in der digitalen Welt. Forschungsprojekt des Münchner Kreis. gefördert durch die Heinz Nixdorf Stiftung (2016).
- Heusler, W.: Nachhaltige Gebäudehüllen – Anforderungen und Lösungsansätze für Büros. In: D. Spath, W. Bauer, S. Rief: Green Office – Ökonomische und ökologische Potenziale nachhaltiger Arbeits- und Bürogestaltung. Gabler Verlag/Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2010.
- Ritter, F.: Lebensdauer von Bauteilen und Bauelementen – Modellierung und praxisnahe Prognose. Dissertation TU Darmstadt (2011).
- Gros, J.: Sinnliche Funktionen im Design. In: form, Zeitschrift für Gestaltung, 1. Serie Nr. 74, 2. Serie Nr. 75 (1976).
- Steffen D.: Design als Produktsprache – Der „Offenbacher Ansatz“. In: Theorie und Praxis. Verlag form, Frankfurt/Main, 2000.
- R. Nagel (Hrsg.): Baukultur ist … Ansichten über gutes Bauen in achtunddreißig Essays. Bundesstiftung Baukultur, 2015.
- Plattner, H., Meinel, C., Weinberg, U.: Design-Thinking. Innovation lernen – Ideenwelten öffnen. FinanzBuch Verlag, München, 2009.
- Kano, N.: Attractive Quality and Must-be Quality; Journal of the Japanese Society for Quality Control, H. 4 (1984).
- Pink, T.: Innovation oder Stagnation – Findet ein Technologietransfer in der Architektur statt? In: Tagungsunterlagen zum VDI-Fassadenkongress 2008.
- Zwick, M. M., Renn, O.: Wahrnehmung und Bewertung von Technik in Baden-Württemberg. Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg, Stuttgart, 1998.
- Jakobs, E.-M.: Technikakzeptanz und Technikteilhabe. In: Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis, Jg. 14, Nr. 3 (2005), S. 68–75.
- Gesetz zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Bewirtschaftung von Abfällen (Kreislaufwirtschaftsgesetz – KrWG) (2012).
- Europäische Bauproduktenverordnung (EUBauPVO) (2013).
- Wittmer, D.: Kupfer im regionalen Ressourcenhaus-halt: Ein methodischer Beitrag zur Exploration urbaner Lagerstätten. Dissertation Nr. 16325, ETH Zürich (2006).
- Linz, M.: Suffizienz als politische Praxis. Wuppertal Spezial 49; Wuppertaler Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH, 2015.
- Hose, D.: Suffizienz im Bauwesen – Erfordernisse und Möglichkeiten. Masterarbeit am Studiengang Nachhaltiges Bauen und Bewirtschaften an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe (2016).
- Musall, E.: Klimaneutrale Gebäude – Internationale Konzepte, Umsetzungsstrategien und Bewertungsverfahren für Null- und Plusenergiegebäude; Dissertation, Bergische Universität Wuppertal (2015).
- Fisch, M. N.: Das Gebäude als Kraftwerk. Netto-Plusenergiegebäude mit E-Mobilität. Technik am Bau tab 6 (2011).
- Sauer, D. U.: Optionen zur Speicherung elektrischer Energie in Energieversorgungssystemen mit regenerativer Stromerzeugung. Solarzeitalter 4/2006, Verlag Eurosolar e.V. Bonn, 2006.
- Lüking, R.-M., Hauser, G.: Die thermische Konditionierung von Gebäuden im Kontext eines zukünftigen Energieversorgungssystems. Fraunhofer IRB Verlag, 2011.
- Haselsteiner, E.: plusFASSADEN – Internationaler Know-how- und Wissenstransfer über „intelligente Fassadensysteme“ für österreichische AkteurInnen und KompetenzträgerInnen. Berichte aus der Energie- und Umweltforschung. Schriftenreihe 50/2011, Hrsg.: Österreichisches Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie.
- Cody, B.: smart façade – energetische Potentiale von adaptiven Fassadensystemen. In „Stadt der Zukunft – Intelligente Energielösungen für Gebäude und Städte“, Vernetzungsworkshop für Projekte der zweiten Ausschreibung. Hrsg.: Österreichisches Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Wien, 2015.
- Haase, W.: Adaptive Verglasung und Großflächen- Display – Potenziale strukturierter, schaltbarer Verglasungen. Vortrag auf den Rosenheimer Fenstertagen 2016.
- Braun, D. H.: Bionisch inspirierte Gebäudehüllen – Konzeption einer Bionisch inspirierter Gebäudehülle nach dem Vorbild natürlicher Hüllen und Häute. Dissertation Fakultät Architektur und Stadtplanung der Universität Stuttgart (2008).
- Haase, W.: Adaptive Strahlungstransmission von Verglasungen mit Flüssigkristallen. Dissertation, Universität Stuttgart (2004).
- Heusler, W.: Fassade und Mechatronik – ein Erfolgskonzept? Tagungsband zur Konferenz „Fassade15 – Fassade in Bewegung“. Hochschule Augsburg, 2015.
- ARUP (Hrsg.): Cities Alive – Green Building Envelope. Forschungsbericht (2016).
- Grinewitschus, V., Klingner, M., Wittwer, C.: Intelligente Gebäudesysteme: eingebettete Intelligenz, Integration durch Vernetzung, neue Nutzeffekte durch System-funktionen. IKM 2003 Plenumsvortrag „Intelligente Gebäudesysteme“.
- Daniels, K.: Low-Tech, Light Tech, High Tech: Bauen in der Informationsgesellschaft. Birkhäuser Verlag, 1998.
- Zenner, C.: Durchgängiges Variantenmanagement in der Technischen Produktionsplanung. Dissertation, Universität des Saarlandes (2006).
- Renner, I.: Methodische Unterstützung funktionsorientierter Baukastenentwicklung am Beispiel Automobil. Dissertation, TU München (2007).
- Wildemann, H.: Produktordnungssysteme – Leitfaden zur Standardisierung und Individualisierung des Produktprogramms durch intelligente Plattformstrategien. TCW Transfer-Centrum GmbH & Co. KG; 13. Aufl., München, 2014.
- Schuh, G., Arnoscht, J., Nußbaum, C.: Produktarchitekturen richtig gestalten. Industrie und Management 23(6) (2007).
- Bahr C., Lennerts K.: Lebens- und Nutzungsdauer von Bauteilen. Endbericht Forschungsinitiative Zukunft Bau. Im Auftrag des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung sowie des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung (2010).
- Kesper, H.: Gestaltung von Produktvariantenspektren mittels matrixbasierter Methoden. Dissertation, TU München (2012).
- IFT (Hrsg.): ift Einsatzempfehlungen – Gegenstand, Verwendung, Voraussetzungen. (2016), Verfügbar unter: http://www.ift-service.de
- Matschi, A.: Austauschregeln für Fenster, Türen und Fassaden. Tagungsband Rosenheimer Fenstertage 2009.
- Mayer-Bachmann R.: Integratives Anforderungsmanagement – Konzept und Anforderungmodell am Beispiel der Fahrzeugentwicklung; Dissertation, Technische Universität Karlsruhe (2007)
- Hofmann, E.: Industrielles Bauen – Neue Wege für innovative KMU: Projekt IBAUKMU. ETH Zürich (1999).
- T. Westphal, E. M. Herrmann (Hrsg.): Building Information Modeling/Management: Methoden und Strategien für den Planungsprozess. Institut für internationale Architektur-Dokumentation, München, 2015.
- Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktionstechnik e. V. WGP (Hrsg.): WGP-Standpunkt Industrie 4.0 (2016).
- Zwinger, U., Wagner, S., Kortmann, J., Meins-Becker, A., Kelm, A., Laußat, L., Bredehorn, J.: Nutzung von BIM und RFID im Bauwesen. In: M. Kreger, R. Irmler (Hrsg.): Forum Bauinformatik 2014. Darmstadt, 24. – 26. Sept. 2014, Shaker Verlag, 2014.
- acatech (Hrsg.): Cyber-Physical Systems: Innovationsmotoren für Mobilität, Gesundheit, Energie und Produktion (acatech POSITION). Springer Verlag, Berlin/Heidelberg, 2012.