Volume 43, Issue 3 pp. 270-271
Full Access

Book Review/Buchbersprechungen

W. Westheide, R. Rieger ( eds ) Spezielle Zoologie. Teil 2: Wirbel- oder Schädeltiere, Elsevier GmbH , Spektrum Akademischer Verlag , München , 2004 , 712 pp . ISBN 3-8274-0307-3 .

Teil 2 des von Wilfried Westheide (Osnabrück) und Reinhard Rieger (Innsbruck) unter besonderer Mitarbeit von Alfred Goldschmid (Salzburg) herausgegebenen Lehrbuches ,,Spezielle Zoologie‘‘ ist den Wirbel- oder Schädeltieren gewidmet. Das Werk weist mit 712 Seiten, inklusive neun Seiten Literatur und 32 Seiten Register, noch einen überschaubaren Umfang auf. Es ist in einen allgemeinen und einen speziellen Teil gegliedert, wobei im allgemeinen Teil in Lehrbuchmanier die einzelnen Organ- und Funktionssysteme vorgestellt werden, im speziellen Teil dann die einzelnen Subtaxa behandelt und Bau und Leistung der Organe, Fortpflanzung und Entwicklung sowie Verhalten und Systematik detaillierter und auf die jeweiligen Subtaxa bezogen behandelt werden.

Das gegenständliche Lehrbuch basiert auf Beiträgen von 32 Autoren. Diese Beiträge sind entsprechend ihrer Thematik, aber auch den persönlichen Gewichtungen der Autorinnen und Autoren unterschiedlich angelegt, jedoch in allen Fällen sehr sorgfältig und den modernsten Erkenntnissen entsprechend abgefasst. Es ist den Herausgebern zu gratulieren, dass es ihnen gelungen ist, die einzelnen Beiträge hinsichtlich Länge und Präsentation zu vereinheitlichen, ohne dabei aber die spezifische Betrachtungsweise der einzelnen Autoren all zu sehr dem generellen Schema des Lehrbuches zu unterwerfen.

Grundsätzlich ist hervorzuheben, dass es den Herausgebern ausgezeichnet gelungen ist, das aktuelle Wissen über Wirbel- oder Schädeltiere (Craniota) in einem 712 Seiten umfassenden Lehrbuch abgerundet darzustellen und eine ausgewogene Balance zwischen ,,traditionellen‘‘ und ,,modernen‘‘ Inhalten zu finden. Verständlicherweise kann bei diesem Buchumfang vieles - die Herausgeber nennen bedauernd etwa Histologie, Entwicklung und Physiologie - nicht berücksichtigt werden. Da aber auf entsprechende Lehrbücher verwiesen wird, kann der Leser, der mehr darüber wissen möchte, darauf zurückgreifen. Besonders hilfreich und informativ sind die Dendrogramme, die es dem Leser gestatten, sich auf einen Blick über Verwandtschaftsbeziehungen zu informieren. Dass die zur Darstellung der Dendrogramme herangezogenen Merkmale (z.B. Synapomorphien) jeweils unmittelbar in den dazugehörenden Legenden angeführt sind, erleichtert deren Studium und Verständnis ganz wesentlich.

Bei den 650 durchnummerierten Abbildungen, mit denen das vorliegende Werk illustriert ist, handelt es sich in Wirklichkeit um 750 in schwarz-weiß gehaltene Einzelabbildungen, zum Großteil um sehr überlegt ausgewählte, übersichtlich gestaltete Schemata und Zeichnungen, etwa 100 Tieraufnahmen, einige raster- und transmissionselektronenmikroskopische Aufnahmen sowie exemplarische stereo- und durchlichtmikroskopische Aufnahmen. Viele der schematischen Zeichnungen sind aus ,,klassischen‘‘ Lehr- und Handbüchern, Monographien, aber auch Originalarbeiten übernommen, wobei die Autoren der einzelnen Beiträge viele der Originalabbildungen modifiziert und neueste Befunde mit eingearbeitet haben, sodass der Leser mit dem aktuellen Stand des Wissens vertraut gemacht wird. Während bei den elektronenmikroskopischen Aufnahmen durch die eingefügten Messbalken Größenvergleiche möglich sind, ist dies bei den mikroskopischen und makroskopischen Aufnahmen mit wenigen Ausnahmen bedauerlicherweise nicht möglich. Zwar wird in manchen Legenden die maximal erreichbare Größe der dargestellten Tierart angeführt, der unerfahrene Leser/Studierende wird aber bei vielen dieser Abbildungen die Größe des dargestellten Tieres oder einzelner Details der Abbildungen nicht richtig einschätzen können.

Zusammenfassend sei festgehalten, dass das vorliegende Werk einen ausgezeichneten Überblick über die Wirbel- oder Schädeltiere gibt, mit seinen klaren, übersichtlich beschrifteten Strichzeichnungen und Schemata die vielfältigen anatomischen und morphologischen Eigenheiten der Craniota ausgezeichnet illustriert und ohne Vorbehalte allen Studierenden der Biologie als gut lesbares Lehrbuch, Dozenten als übersichtliches, aktuelles Nachschlagwerk empfohlen werden kann.

    The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.