Volume 23, Issue 3 pp. 184-193
Full Access

Phylogenetic systematics in Phoronida (Lophophorata)

C. C. Emig

Corresponding Author

C. C. Emig

Station Marine d'Endoume, Rue de la Batterie-des-Lions, F-13007 MarseilleSearch for more papers by this author
First published: September 1985
Citations: 12

Abstract

Cladistic methods are used to analyse phylogenetic relationships within the Phoronida. Eleven characters, which may be present in an apomorphic or derived condition, are as follows: ecological habit; shape of longitudinal muscle; number of giant nerve fibres; number of coelomic funnels of nephridia; number of nephridial branches; development of nephridial epithelium; type of lophophoral organs; collar fold; gonads; developmental patterns, and larva. Some of the other characters need further investigation to establish their phylogenetic usefulness. These 11 characters have been used for constructing a tree of phylogenetic interrelationships of phoronid species. Two sister-groups are recognized, one of boring species and the other of soft-sediment living species. Phoronis ovalis and P. muelleri are considered to be primitive in each group respectively, and the genus Phoronopsis as the most advanced among the sediment-dewellers.

Zusammenfassung

Vorscblag für ein pbylogenetisches System der Pboronida (Lopbopborata)

Unter Heranziehung von 11 Merkmalen, die jeweils bezüglich ihrer Plesiomorphie oder Apomorphie bewertet werden, wird ein kladistisches System der Phoronida entworfen. Die herangezogenen Merkmale sind: Habitat (Weichbodenbewohner oder Besiedler harter Substrate), Ausbildung der Längsmuskulatur, Längsnerven in einfacher oder doppelter Ausbildung, Zahl der Nephrostome an den Metanephridien, Form des Nephridialkanals, Vorhandensein oder Fehlen des Nephridialepitheliums, Form der Lophophore, Ausbildung oder Fehlen einer Ringfalte unter dem Lophophor, Geschlechtsverhältnisse (Gonochorismus oder Hermaphroditismus) und Entwicklun (Eier und Larven). Um weitere Merkmale für eine phylogenetische Auswertung zu benutzen, bedarf es noch entsprechender Untersuchungen und Analysen. Nach den 11 ausgewerteten Merkmalen lassen sich die Phoroniden in zwei durck eine Anzahl von Apomorphien charakterisierte Schwestergruppen aufteilen. Die eine Gruppe umfaßt die Weichbodenbewohner, die andere die in härteren Substrat bohrenden Vertreter. Phoronis ovalis kann als der urspriinglichste Vertreter der einen, Phoronis muelleri als der ursprünglichste der anderen Gruppe gelten. Die Ganung Phoronopsis stellt die am meisten abgeleitete Gruppe der Phoronida dar.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.