77. Wilhelm Kinzel: Lichtkeimung. Weitere bestätigende und ergänzende Bemerkungen zu den vorläufigen Mittheilungen von 1907 und 1908

Literaturverzeichnis
- Miesse, B., Experience sur l'influence de la lumière sur les plantes. Journ. d. phys. d. Bozier, 1775, Bd. VI, pag. 445.
- von Humboldt, A., Aphorismen, 1794, S. 90.
- Senebier, Physiol, végétale, 1797, Tom. II, S. 396–399.
- Ingenhousz, Versuche mit Pflanzen, 1788, S. 23–29.
- Léfébure, Sur la germinat. des plant., 1800, S. 127.
- Rochleder, Phytochemie, 1804, S. 342.
- Saussure, Recherch. chimiqu. sur la végétation, 1804, S. 21.
- Mirbel, Elem. d. physiol. végétal., 1815, Tom. I, S. 77.
- Boitard, Journ. d. la soc. d'agron. prat, 1829, S. 316.
- De Oandolle, Physiol. végétale, 1832, Tom. II, S. 638.
- Meyen, Neu. Syst. d. Pflanzenphysiologie, 1838, S. 312.
- Fleischer, Beitr. zur Lehre vom Keimen d. Samen u. Gewächse, 1851, S. 31.
- Zantedeschi, Compt. rend. XVI, 1852, S. 747.
- Belhomme, de la germination, 1854.
- Heiden, Abhandl. üb. d. Keim. d. Gerste, 1859, S. 45.
- Caspary, Bulliarda aquatica D. C. Schrift, der physik, ökolog. Gesellsch. Königsberg, 1860, S. 66. (Über die Keimung im Licht S. 82.).
- Caspary, Über Samen und Keimung von Pinguieula vulgaris. Schrift d. physik. ökolog. Gesellsch. Königsberg, 1867. (Privatsitzung v. 5. April 1867, S. 17.).
- Nobbe, Handbuch der Samenkunde, 1876, S. 240.
- Baranetzky, Das Stärke umbildende Ferment i. d. Pflanzen, 1878, S. 61.
- Wiesner, D. heliotrop. Erschein, im Pflanzenreiche, Denkschr. d. k. k. Wien. Akad d. Wiss., 1878, Bd. XXXIX, S. 48.
- Haberlandt, D. allgem. landw. Pflanzenbau, 1879, S. 57–58.
- Pauchon, Recherch sur le rôle de la lumière dans la germin, 1880.
- Haenlein, Üb. d. Keimkraft von Unkrautsamen. Vers.-Stat., 1880, Bd. XXV, S. 465–470.
- Detmer, Vgl. Physiol. d. Keimungspr. d. Samen, 1880.
- Stebler, Üb. d. Einfl. d. Licht auf d. Keimung. Vierteljahrsschrift d. naturf. Ges. in Zürich, Bd. VII, 1881, S. 157.
- Mayer und Van Pesch, Methodologisches aus der Praxis der Samenkontrolle. Land. Vers.-Stat., 1882, Bd. XXVIII, S. 174.
- Nobbe, Fr., Übt das Licht einen vorteilhaft. Einfluß a. d. Keimung d. Grassamen. Land. Vers.-Stat 1882, Bd. V, S. 347, 1883, Bd. XXVIII, S. 178.
- Cieslar, Unters, üb. d. Einfl. d. Licht, auf d. Keim. d. Sam., Forsch, auf d. Geb. d. Agrikulturphys. 1883, Bd. VI, S. 270.
- Cieslar, Österr. Landw. Wochenschr. 1883, S. 30. (Keimung der Zwiebelsamen.).
- Liebenberg, Üb. d. Einfl. d. intermitt. Erwärm, auf d. Keim. d. Samen, Bot. Centralbl 1884, Bd. XVIII, S. 21–26.
- Hartz, Handb. d. Samenkunde, 1885.
- Wollny, Saat u. Pflege d. landw. Kulturpflanzen, 1885.
- Jönsson, Frökontr.-anst. i. Lund verksamhet und år 1889, S. 15.
- Atterberg, Kalmar kem. stat. o. frökontrollanst. årsberätt. för 1889–90. Agricult. Experiment Station of Cornell University, 1889, VII, S. 57. Ber. der deutschen bot. Gesellsch. XXVI a. 45.
- Nobbb, Landw. Vers.-Stat. 1891, Bd. XL, S. 73.
- Burchard, Üb. d. Temperatur b. Keimversuchen, 1891.
- Hotter, Nachreife des Weizens, Land. Vers.-Stat. 1892, Bd. XL, S. 364.
- Jxönsson. B., Jaktagelser öfver Ljusets betydelse för fröns groning. Lunds Univ. Arsskr. Tom. XXIX, 1893.
- Rostrup, O., Aarsberetning fra Dansk Froekontroll. 1893, 1895, 1896, 1899–1900.
- Wiesner, I. D., Vergleichende physiol. Stud, über d. Keimung europ. u. trop. Arten v. Viscum und Loranthus, Sitzungsber, d. k. k. Akad. d. Wiss. i. Wien. Mathem.-naturw. Cl. Bd. 103, 1894, S. 401.
- Waugh, F. A., Vorläufiger Bericht über die künstliche Verwendung von Enzymen b. d. Keimung, Vermont Stat. Rep. 189697, S. 106. (Exp. Stat. Rec. 1898, 9, 843.).
- G. H. Hicks u. S. Key, Yearbook of the U. S. Dept. of Agriculture, 1897. (Apium.).
- Wiesner, I., Über die Ruheperiode u. über einige Keimungsbedingungen d. Samen v. Viscum album, D. Bot. Ges., 1897, 16. S. 503–516.
- Maldiney u. Thouvenin, Über den Einfluß der X-Strahlen auf die Keimung, Compt. Rend., 1898, 126, 548.
- Heinricher, E., Ein Fall beschleunigender Wirkung des Lichtes auf die Samenkeimung, D. Bot. Ges. Bd. 17, 1899, S 308–311.
- Atterberg, Om inflytandet och växlande temperatur vid groningen af kultnr-växternas och särskild af tallens frön, 1899.
- Overton, Beobachtungen und Versuche über das Auftreten von rotem Zellsaft bei Pflanzen, Jahrb. f. wissensch. Bot., 1899.
- Raciborski, Extrait du Bulletin de l'Institut botanique de Buitenzorg, 1900, No. 6.
- Burgerstein, Alfr., Keimen Farnsporen bei Lichtabschluß? Wien. Illustr. Gartenzeitung, 1900, Heft 3.
- Tine Tames, Über den Einfluß d. Sonnenstrahlen auf d. Keimfähigkeit v. Samen. Landw. Jahrbücher, Bd. 29, 1900, S. 467–482.
- Bokorny, Th., Empfindlichkeit d. Enzyme (gegen Licht und Gifte). Bemerkungen über die Beziehungen ders. z. Protoplasma. Chem. Ztg. 1900, 1118, 1136.
- Green-Windisch, Die Enzyme, 1901, S. 19, 22, 23, 29.
-
Emmerling, O., Einwirkung des Sonnenlichts auf die Enzyme.
B. d. D. Chem. Ges.
XXXIV, 1901, S. 3811.
10.1002/cber.19010340392 Google Scholar
- Schulz, N., Über die Einwirkung des Lichts auf die Keimfähigkeit d. Sporen, d. Moose, Farne und Schachtelhalme. Beih. z. Bot. Centr. Bd. XI, 1901, S. 81–97. (Ref. Bot. Centr. 1902, S. 280.).
- Laurent, Emile, Sur le pouvoir germinatif des graines à la lumière solaire. Compt. Rend. d. l'Ac. d. Sci. d. Paris 1902, 29. Decembre 1902.
- Wulff, Thorild, Botanische Beobachtungen aus Spitzbergen, 1902, S. 60 u. 65.
- Remer, W., Die Keimung v. Phacelia tanacetifolia, Ber. ü. d. Tät. d. Samen-kontrollst. Breslau, 19021903, S. 4.
- Remer, W., Der Einfluß des Lichtes auf die Keimung von Phacelia tanacetifolia. D. Bot. Ges., 1904, S. 328.
- Heinricher, E., Notwendigkeit des Lichts und befördernde Wirkung desselben auf die Samenkeimung, Beih. z. Bot. Oentr. 1902, 13, 164–172.
- Bucalioni u. Polacci, Atti Istit. botan. Pavia Vol. VIII, 1902. (Anthocyan.).
- Emmerling, O., Über die Eiweißspaltung durch Papayotin, B. d. Chem. Ges. 1902, 35, 695.
- Urbain, E., Über den Ursprung der Kohlensäure in keimenden Samen, Compt. rend., 1904, 139, 606.
- Effront, I., Funktion des gebildeten Asparagins bei der Samenkeimung. Verstärkung der Diastasewirkung durch Asparagin, Bull. Soc. Chim. 1904, 3, Ser. 31, 1230.
- André, G., Über die Veränderungen der Zusammensetzung von Samen während ihrer Reife, Compt. rend., 1904, 139, 805.
- Wassilieff, N., Über die Bedeutung der Eiweißstoffe der Blätter bei der Bildung und Anhäufung der Eiweißstoffe beim Reifen der Samen, Russ. Journ. f. exper. Landw., 1905, 6, 400.
- Kinzel, W., Über den Einfluß des Lichts auf den Erfolg der Befruchtung, Naturw. Zeitschr. f. Land- u. Forstwiss., 1905, S. 120–124.
- Zaleski, W., Beiträge zur Kenntnis der Eiweißbildung in reifenden Samen, Ber. d. D. Bot. Ges., 23, 126 (1905).
- Laage, Bedingungen der Keimung von Farn- und Moossporen. Beih. z. Bot. Centralbl., 1906, Bd. 21, H. 1, S. 76–115.
- Jegorow, M., Über Stoffmetamorphose bei der Samenbildung von Cucurbita maxima, Bot. Centralbl., 101. 697 (1906).
- Dumont, I., Einfluß der verschiedenen Lichtstrahlen auf die Wanderung der Eiweißstoffe in Getreidesamen, Naturw. Rundsch., 1906, 21, 62.
- Zaleski, W., Zur Frage über den Einfluß der Temperatur auf die Eiweißbildung und Asparaginbildupg der Samen während der Keimung, D. Bot. Ges. 24 (1906), S. 292.
- Stahl, E., Laubfarbe und Himmelslicht, Naturw. Wochenschr., 1906, Nr. 19, S. 289.
- Figdor, Wilhelm, Über den Einfluß des Lichtes auf die Keimung der Samen einiger Gesncriacecn, D. Bot. Ges., 1907, H. 10, S. 582.
- Fischer, Alfr., Wasserstoff- und Hydroxylionen als Keimungsreize, D. Bot. Ges. 1907, H. 3, S. 108.
- Kinzel, W., Über den Einfluß d. Lichts auf d. Keimung. “Lichtharte” Samen, D. Bot. Ges. 1907, Bd. 25, H. 6.
- The Journal of the Board of Agriculture (London), 1907, Vol. XIV, Nr. 7, 1908 (Vol. XV), Nr. 1. (Nachreife von Kartoffeln bei Belichtung und Durchlüftung.).
- Heinricher, E., Die Beeinflussung der Samenkeimung durch das Licht, Wiesnerfestschrift, 1908, S. 263–279.
- Heinricher, E., Die Samenkeimung und das Licht, D. Bot. Ges., 1908, S. 298.
- Kinzel, W., Die Wirkung des Lichts auf die Keimung, D. Bot. Ges., 1908, Bd. 26, H. 2.
- Kinzel, W., Über die Möglichkeit einer neuen Züchtungsmethode von Tabakrassen, Tropenpflanzer, 1908, Nr. 7.
- Bessey, Ernst A., The Florida Strangling Figs, 19th annual Report of the Missouri Botanic. Garden, 1909. (Printed i. advance 4. 3. 1908, S. 29.).