Volume 12, Issue 10 pp. 891-902
Originalarbeit

Allergie gegen Meeresfrüchte bei Köchen: Fallserie und Literaturübersicht

Heinrich Dickel

Corresponding Author

Heinrich Dickel

Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, St. Josef-Hospital, Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum, Bochum

Korrespondenzanschrift

Priv.-Doz. Dr. med. Heinrich Dickel

Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie

Abteilung für Allergologie, Berufs- und Umweltdermatologie

St. Josef-Hospital

Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum

Gudrunstraße 56

44791 Bochum

E-Mail: [email protected]

Search for more papers by this author
Thomas Bruckner

Thomas Bruckner

Institut für Medizinische Biometrie und Informatik (IMBI), Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg

Search for more papers by this author
Peter Altmeyer

Peter Altmeyer

Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, St. Josef-Hospital, Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum, Bochum

Search for more papers by this author
Beate Künzlberger

Beate Künzlberger

Hautarztpraxis Dr. med. Peter Wenzel, Hattingen

Search for more papers by this author
First published: 27 September 2014
Citations: 3

Zusammenfassung

Hintergrund

Meeresfrüchte sind sehr potente Allergene. Epidemiologische Studien über Meeresfruchtallergien bei Köchen, der herausragend exponierten Berufsgruppe, existieren bislang nicht. Ziel der Arbeit war es anhand einer ersten größeren Fallserie die hohe Relevanz und Konsequenzen einer Meeresfrüchteallergie bei Köchen aufzuzeigen.

Patienten und Methodik

Retrospektive Auswertung aller zugesandten Feststellungsverfahrensakten zur Frage des Vorliegens einer Berufskrankheit nach Nr. 5101 der Anlage zur Berufskrankheitenverordnung.

Ergebnisse

Zwischen Januar 2008 und April 2014 wurden 30 Köche (Männeranteil 70 %) mit einer berufsbedingten Meeresfrüchteallergie begutachtet. Es handelte sich mehrheitlich um recht junge Versicherte (Altersmedian 24,7 J.) mit einer frühen Manifestation der Meeresfrüchteallergie (im Median nach 1,7 Berufsjahren), fast ausnahmslos beginnend an den Händen (96,7 %). Am häufigsten waren Soforttypsensibilisierungen gegenüber Kabeljau, Lachs, Forelle und Hering aktendokumentiert. In fünf Fällen (16,7 %) war eine notärztliche Therapie aufgrund eines anaphylaktischen Schocks am Arbeitsplatz notwendig geworden. Die Berufsaufgabe war in 27 Fällen (90 %) geboten und erfolgte im Median nach 6,3 Berufsjahren.

Schlussfolgerungen

Meeresfruchtallergien bei Köchen zeichnen sich durch einen rasch progredienten Verlauf bereits nach wenigen Berufsjahren aus. Die Hinlänglichkeit von Arbeits-, Hautschutz- und Therapiemaßnahmen bleibt stets kritisch zu hinterfragen. Rechtzeitig ist daher der Aufgabezwang der gefährdenden Kochtätigkeit zu prüfen. Die Versorgung mit einem einen Epinephrin-Autoinjektor beinhaltenden Notfallset zu Lasten des Unfallversicherungsträgers ist unabdingbar.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.