Daytime Noopsychic and Thymopsychic Dysfunctions in Nonorganic Insomnia Related to Different Mental Disorders
Noopsychische und thymopsychische Tagesfunktionsstörungen bei nichtorganischer Insomnie assoziiert mit verschiedenen psychischen Erkrankungen
Abstract
enSummary Question of the Study In insomnia, sleep problems negatively affect patients' daytime functioning. Thus, the aim of this study was to assess the deterioration of the noopsyche (i. e. intellectual and mnestic performance) and thymopsyche (i. e. drive, mood, affectivity, wakefulness) in sleep laboratory-investigated patients with nonorganic insomnia (ICD-10: F51.0) as compared with healthy controls in midmorning hours. Patients and Methods 179 patients (93 females, 86 males; aged between 22 and 63 years) divided into eight diagnostic subgroups (one group without and seven groups with concomitant psychiatric disorders) were noopsychically compared with age- and sex-matched healthy controls in regard to intelligence (Lehrl's Mehrfachwahl Wortschatz Test), visual memory (Benton Test), verbal memory (Gruenberger Verbal Memory Test) and psychomotor activity (Gruenberger Fine Motor Test). In regard to the thymopsyche, drive, mood, affectivity and wakefulness were evaluated by means of visual analogue scales, well-being was evaluated by the Von Zerssen mood scale, and state and trait anxiety were assessed by the Spielberger State/Trait Anxiety Inventory. Results Regarding noopsychic performance, crystallized intelligence was not decreased in insomniac patients. Visual memory revealed an increase in reproduction errors in all patient groups. In insomnia associated with affective disorders, total verbal memory and psychomotor activity showed a deterioration, while in nonorganic insomnia without concomitant psychiatric disorder and insomnia related to generalized anxiety disorder or adjustment disorders, no deterioration was found for these variables. Regarding the thymopsyche, wakefulness was impaired in all patient groups. Daytime drive, mood, affectivity, well-being and anxiety showed a marked deterioration in insomniacs due to affective disorders, but not in patients with nonorganic insomnia without concomitant psychiatric disorder or insomnia related to generalized anxiety disorder or adjustment disorders. Conclusion In conclusion, daytime dysfunction – an important criterion in the ICD-10 definition of insomnia – is indeed a frequently observed and objectifiable phenomenon, with the quantity and quality of noopsychic and thymopsychic dysfunction dependent on the concomitant psychiatric disorder.
Abstract
deZusammenfassung Einführung Bei Insomnie beeinflussen Schlafprobleme negativ die Tagesfunktionen der Patienten. Deshalb war das Ziel dieser Studie, bei im Schlaflabor untersuchten Patienten mit nichtorganischer Insomnie (ICD-10: F51.0) die Verschlechterung hinsichtlich der Noopsyche (d. h. intellektuelle und mnestische Leistungen) und der Thymopsyche (d. h. Antrieb, Stimmung, Affizierbarkeit, Vigilanz) während der Vormittagsstunden im Vergleich zu einer gesunden Kontrollgruppe zu untersuchen. Patienten und Methodik Insgesamt wurden bei 179 Patienten (93 Frauen und 86 Männer zwischen 22 und 63 Jahren), unterteilt in 8 Diagnosegruppen (1 Gruppe ohne und 7 Gruppen mit assoziierter psychischer Störung), hinsichtlich der Noopsyche die Intelligenz (Lehrl's Mehrfachwahl-Wortschatz-Test), das visuelle Gedächtnis (Benton Test), das verbale Gedächtnis (Grünberger Verbaler Gedächtnis Test) und die psychomotorische Aktivität (Grünberger Feinmotorik Test) mit einer alters- und geschlechtsentsprechenden gesunden Kontrollgruppe verglichen. Die Thymopsyche betreffend wurden Antrieb, Stimmung, Affizierbarkeit und Wachheit durch visuelle Analogskalen, die Befindlichkeit durch die Von-Zerssen-Befindlichkeitsskala und die Zustandsangst und allgemeine Ängstlichkeit durch das Spielberger State/Trait Angstinventar untersucht. Ergebnisse Hinsichtlich der Noopsyche war die kristallisierte Intelligenz bei Insomniepatienten nicht beeinträchtigt. Die visuelle Merkfähigkeit zeigte eine Zunahme von Reproduktionsfehlern bei allen Patientengruppen. Bei Insomnie im Rahmen affektiver Störungen kam es zu einer Verschlechterung des gesamten verbalen Gedächtnisses sowie der psychomotorischen Aktivität, während Patienten mit nichtorganischer Insomnie ohne begleitende psychische Störung und mit Insomnie im Rahmen einer generalisierten Angststörung oder Anpassungsstörung in diesen Variablen keine Verschlechterung zeigten. Hinsichtlich der Thymopsyche war die Wachheit in allen Patientengruppen vermindert. Antrieb, Stimmung, Affizierbarkeit, Befindlichkeit und Angst erwiesen sich bei Insomnie im Rahmen affektiver Störungen deutlich verschlechtert, während bei nichtorganischer Insomnie ohne begleitende psychische Störung und bei Insomnie assoziiert mit generalisierter Angststörung bzw. Anpassungsstörung keine Verschlechterung fassbar war. Schlussfolgerungen Diese Befunde zeigen, dass die in der ICD-10-Definition der Schlafstörungen verankerte Beeinträchtigung der Tagesfunktionen tatsächlich vorhanden und objektivierbar ist, wobei Quantität und Qualität noopsychischer und thymopsychischer Dysfunktionen von der psychiatrischen Comorbidität abhängig sind.