On the Influence of Pretest Conditions on the Reproducibility of the Pupillographic Sleepiness Test
Zum Einfluss der Vortestbedingungen auf die Reproduzierbarkeit des Pupillographischen Schläfrigkeitstests
Abstract
enSummary Introduction Within the last few years the pupillographic measuring technique has become more and more widely used in clinical medicine for objectifying daytime sleepiness. Its relevance to objectifying therapeutic success with patients suffering from sleep disorders is being discussed.Question Could normal moving on the way to the lab or non movement monotony already have an influence on the outcome of the pupillographic sleepiness test?Method We carried out two pupillographic tests on each of 16 healthy subjects (10 women, 6 men). The measurements were taken at a 15-minute interval in the morning. In order to study the influence of monotony before the measurement, one group (n = 8, 5 women, 3 men) was allowed to leave the room during the break, while the other group (n = 8, 5 women, 3 men) had to remain seated.Results In group 1 (“movers”) the pupil unrest index (PUI) of the first measurement did not differ significantly from that of the second (4.77 ± 2.03 vs. 4.66 ± 2.36 mm/min, p = 0.69). In group 2 (“non-movers”) the PUI of the second measurement was significantly higher than that of the first (7.07 ± 2.46 vs. 5.16 ± 1.83 mm/min, p < 0.003).Discussion We were able to show that the conditions before the start of the test had a significant influence on the results and the reproducibility of pupillography. In view of the relevance of the measurement to making a diagnosis it is absolutely imperative that conditions be standardized and that measurements be repeated after finding an increased PUI.
Abstract
deZusammenfassung Einführung Das Messverfahren der Pupillographie hielt in den letzten Jahren mehr und mehr Einzug in die Klinik zur Objektivierung von Tagesschläfrigkeit. Seine Relevanz für die Objektivierung von Therapieerfolgen bei Patienten mit Schlafstörungen wird diskutiert.Fragestellung Kann der Gang zum Labor oder monotones Warten auf die Messung das Ergebnis des Pupillographischen Schläfrigkeitstests bereits beeinflussen?Methodik 16 gesunde Probanden (10 Frauen, 6 Männer) wurden jeweils vormittags im Abstand von 15 Minuten zweimal pupillographisch gemessen.Eine Gruppe (n = 8, 5 Frauen, 3 Männer) durfte während der Pause den Messplatz verlassen, während eine zweite Gruppe (n = 8, 5 Frauen, 3 Männer) während der Pause am Messplatz sitzen bleiben musste, um den Einfluss von Monotonie vor der Messung zu untersuchen.Ergebnisse In Gruppe 1 („Läufer”) unterschied sich der Pupillenunruhe-Index (PUI) der ersten Messung nicht signifikant von dem der zweiten Messung (4.77 ± 2.03 vs. 4.66 ± 2.36 mm/min, p = 0.69). In Gruppe 2 („Sitzer”) lag der PUI der zweiten Messung signifikant über dem der Ausgangsmessung (7.07 ± 2.46 vs. 5.16 ± 1.83 mm/min, p < 0.003).Diskussion Wir konnten zeigen, dass die Bedingungen vor Beginn der Messung signifikanten Einfluss auf die Ergebnisse und die Reproduzierbarkeit der Pupillographie haben. Aufgrund der Relevanz der Messung bei der Diagnosestellung erscheinen uns präzise formulierte Standardbedingungen sowie Wiederholungsmessungen bei grenzwertig erhöhtem PUI dringend erforderlich.