Untersuchungen zum ternären System V/Mo/O
Abstract
deGemenge des pseudobinären Schnittes V2O5/MoO3 werden beim chemischen Transport in zwei Phasen zerlegt, eine V2O5-(α) Phase, deren MoO3-Gehalt stark vom Sauerstoffpartialdruck während der Abscheidung abhängt, und eine MoO3-Phase mit kleiner 1% (n/n) V2O5. Ternäre Verbindungen konnten auf dem pseudobinären Schnitt nicht nachgewiesen werden. V9Mo6O40 bildet sich, wenn V2O5/MoO3-Gemenge (3:2) unter Ausschluß von Sauerstoff getempert werden. Unter dem entsprechenden Sauerstoffkoexistenzdruck läßt sich V9Mo6O40 chemisch transportieren und so kristallin erhalten. Durch Gesamtdruckmessungen über V2O5/MoO3-Ausgangsgemengen konnte gezeigt werden, daß sowohl der Einbau von MoO3 in die α-Phase, als auch die Bildung der V9Mo6O40-Phase mit einer Sauerstofffreisetzung verbunden ist und eine dem gelösten MoO3 äquivalente Menge VIV entsteht.
Abstract
enInvestigation on the Ternary System V/Mo/O
During chemical transport reactions mixtures of pseudo-binary line of intersection V2O5/MoO3 are separated into two phases, the V2O5-(α) phase, which MoO3-content depends on the oxygen partial pressure during the deposition and the MoO3 phase which contains no more than 1% (n/n) V2O5. Ternary compounds do not exist on the pseudo-binary line. V9Mo6O40 is formed by the reaction of V2O5 and MoO3 (3:2) under exclusion of oxygen. The compound may be chemically transported under the own oxygen coexistence pressure. It was shown by total pressure measurements of V2O5/MoO3 starting mixtures that the insertion of MoO3 in the α-phase and the formation of the V9Mo6O40 phase respectively is connected with elimination of oxygen and the reduction of VV to VIV in equivalence of the quantity of incorporated MoO3.