p128_1)
Was die Werte von a betrifft, so habe ich mich davon überzeugt daß aus der Zusammendrückbarkeit des Quecksilbers bei 0°, 110° und 192° C nahezu dieselben werte von a folgen, wie man für ak aus den Quecksilberhalogen-verbindungen berechnet. Und für bk ergibt sich, sogar unter der Voraussetzung, daß Hg2 im flüssigen Quecksilber die stöchiometrischen Eigenschaften der Merkuroverbindungen besitzt, aus den Dichten von Hg2Cl2 und Hg2Br2 für Hg (für 1 Grammatom) in Hg2 ein Wert, der nur wenig niedriger liegt als man für Hg bei den Merkuriverbindungen findet (nämlich 140. 10−5 anstatt 150. 10−5.
p133_1)
Aus den kritischen Daten von PH3 würde mit H = 34 sogar 131 folgen. (Vgl. I.
S. 69
) Aber diese Daten sind vielleicht auch nicht vollständig zuverlässig.
Please check your email for instructions on resetting your password.
If you do not receive an email within 10 minutes, your email address may not be registered,
and you may need to create a new Wiley Online Library account.
Request Username
Can't sign in? Forgot your username?
Enter your email address below and we will send you your username
If the address matches an existing account you will receive an email with instructions to retrieve your username
The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.