On the Parameters Governing Atomic Mobility in Metallic Glasses
Rotterdamseweg 137, NL-2628 AL Delft, The Netherlands.
Abstract
enThe atomic mobility in metallic glasses can be described in terms of “defects”. They play a part in physical properties like viscosity and diffusivity, and in phenomena like chemical ordering and stress-induced ordering, which are associated with atomic mobility. Recently a model has been developed to describe these properties and phenomena in terms of defect concentrations and mobilities. The model also accounts for structural relaxation, which is described in terms of chemical ordering, and the annealing out of excess defects. The model contains several adjustable parameters, like frequency factors, activation energies, and entropies of the various processes. Further it distinguishes between two types of defects, the flow defects and the diffusion defects, which are interconnected in a way up till now not understood. The available experimental data is discussed in terms of the model. The physical significance of the parameters involved and their interconnection is investigated and their numerical values are interpreted. The result is a rather consistent description of the whole set of data, although a few questions remain unanswered.
Abstract
deDie Atombeweglichkeit in metallischen Glüscrn kann durch „Defekte”︁ beschrieben werden. Sie spielen eine Rolle in physikalischen Eigenschaften wie Viskositüt und Diffusion und in Phünomenen wie chemischer und spannungsinduzierter Ordnung, die mit der Atombeweglichkeit verknüpft sind. Vor kurzem wurde ein Modell entwickelt, das diese Eigenschaften und Phünomene durch Defektkon-zentration und Beweglichkeit beschreibt und auch die durch chemische Ordnung bestimmte Struk-turrelaxation und das Ausheilen üiberschüssiger Defekte berüicksichtigt. Das Modell enthült mehrere Anpassungsparameter, wie Frequenzfaktoren, Aktivierungsenergien und Entropien der verschiedenen Prozesse. Weiterhin unterscheidet es zwei Defekttypen, Flußdefekte und Diffusionsdefekte, die in einer bisher ungeklürten Weise miteinander verknüpft sind. Experimentelles Material wird im Rahmen des Modells diskutiert. Die physikalische Bedeutung der einbezogenen Parameter und ihrer gegenseitigen Beziehungen wird untersucht und die numerischen Werte werden interpretiert. Es ergibt sich eine relativ konsistente Beschreibung der gesamten Fakten, obwohl einige Fragen ungelöst bleiben.