Phase Transition Effects in the Incommensurate Modulated Single Crystal of Sr0.7Ba0.3Nb2O6
P.O.B. 79, SU-101000 Moscow, USSR.
Postfach 19, DDR-8051 Dresden, GDR.
Abstract
enOn mixed crystals of tetragonal tungsten bronze-type structure, Sr0.7Ba0.3Nb2O6, the incommensurate (IC) modulated structure and phase transition (PT) phenomena are investigated at room temperature (RT) and at four steps up to 773 K, using the neutron time-of-flight method and at RT the triple-axis technique, too. At RT the influence of an electric poling field on the structure is measured. The satellites of first, second, and third rank of the modulation vector are found. The satellite positions are not sensitive on electric field influence and on temperature. The satellite intensity decreases strongly with temperature and at 773 K the IC structure is nearly disappeared. At cooling below TC a change of structure is indicated at first only by streaks of diffuse elastic scattering, widely extended perpendicularly to the c-axis around (00l) reflections. The PT into the polar phase, which is influenced by aging and favoured by an electric poling field, becomes visible due to a change of the lattice parameters and the appearance of a (h/2 h/2 l/2) superstructure. The existence of another PT is indicated by a strong change of intensity of distinct Bragg reflections between 500 and 773 K.
Abstract
deAm ferroelektrischen Mischkristallsystem vom tetragonalen Wolframbronzestrukturtyp, Sr0,7Ba0,3Nb2O6, werden bei Raumtemperatur (RT) und in vier Schritten bis hin zu 773 K mittels Neutronen-Flugzeitmethode, und bei RT auch mittels Dreiachsenspektrometer-Technik, die inkommensurabel (IC) modulierte Struktur und Phasenübergangserscheinungen untersucht. Der Einfluß eines elektrischen Polungsfeldes auf die Struktur wird bei RT gemessen. Satelliten ersten, zweiten und dritten Ranges des Modulationsvektors werden gefunden. Die Satellitenpositionen sind bezüglich Feld- und Temperatureinfluß stabil. Die Satellitenintensität nimmt mit der Temperatur stark ab, und bei 773 K ist die IC-Struktur nahezu verschwunden. Bei Abkühlung unterhalb TC wird eine Strukturänderung zunächst nur durch das Auftreten von diffuser elastischer Streuung, die in Richtung senkrecht zur c-Achse um die (00l)-Reflexe streifenförmig ausgedehnt ist, angezeigt. Der Phasenübergang (PT) in die polare Phase, der durch Alterungseffekte beeinflußt ist und durch ein elektrisches Polungsfeld hervorgebracht und verstärkt wird, tritt durch Änderung der Gitterkonstanten und durch Ausbildung einer (h/2 h/2 l/2)-Überstruktur in Erscheinung. Die Existenz eines weiteren PT wird durch starke Intensitätsänderungen bestimmter Braggreflexe im Temperaturgebiet zwischen 500 und 773 K angezeigt.