Experimental examination of the field-enhanced thermal emission of holes in CdS
Abstract
enThe negative differential conductivity (NDC) of copper doped CdS single crystals was measured under various experimental conditions as different optical excitation rates, additional optical quenching, and different temperatures between liquid air and room temperature. It is shown that there is no influence on NDC from generation or quenching. Also the critical electric field strength where NDC sets in suddenly, does not depend on temperature. Only at higher fields there is a NDC dependence on temperature. It is shown that this behaviour fits very well to a modified model of the field enhanced thermal emission of trapped holes.
Abstract
deDie negative differentielle Leitfähigkeit (NDC) von kupferdotierten CdS-Einkristallen wurde unter verschiedenen Versuchsbedingungen wie verschiedenen Anregungsraten, zusätzliche optische Tilgung und verschiedenen Temperaturen zwischen flüssiger Luft- und Zimmertemperatur gemessen. Es wird gezeigt, daß die NDC von der Anregungs- und Tilgungsrate nicht beeinflußt wird, und daß die kritische Feldstärke, bei der die NDC plözlich einsetzt, auch nicht von der Temperatur abhängt. Erst bei höherer Feldstärke wird die NDC-Abhängigkeit durch die Temperatur verändert. Es wird gezeigt, daß dieses Verhalten sehr gut mit einem modifizierten Modell der feldbegünstigten thermischen Emission von Löchern aus Haftstellen übereinstimmt.