Volume 54, Issue 4 pp. 349-351
Physik in der Lehre
Open Access

Eine überraschende Eigenschaft von Plexiglas: Elliptisch polarisiertes Licht sichtbar gemacht – optische Verzögerungsplatten von der Stange

W. B. Schneider

W. B. Schneider

Prof. Dr. Werner B. Schneider, Physikalisches Institut – Didaktik der Physik Erlangen, Staudtstr. 7, 91058 Erlangen

Search for more papers by this author
First published: April 1998

Abstract

Zu einer der vielfältigen Aufgaben der Fachdidaktik Physik gehört es, neue Materialien für die Lehre zu erschließen. Hierzu sind in den letzten Jahren viele interessante Vorschläge gemacht worden, die aber, da sie meistens nur in Lehrerzeitschriften veröffentlicht worden sind, wenig Akzeptanz in der Physikergemeinde gefunden haben. Im folgenden soll daher an einem Beispiel an diese Fundgrube erinnert werden, und zwar wird ein Demonstrationsexperiment aus der Optik vorgestellt, bei dem Plexiglas eine entscheidende Rolle spielt. Viele Eigenschaften von Plexiglas sind wohlbekannt. Daneben gibt es zwei weniger beachtete, überraschende Eigenschaften: Plexiglas1) ist schwach linear doppelbrechend, und es streut Licht, was bei Verwendung eines intensiven Laserstrahls gut zu beobachten ist. Beide Eigenschaften zusammen gestatten die eindrucksvolle, direkte Demonstration von elliptisch polarisiertem Licht in einem Medium und die einfache Herstellung von „zero order”︁-Verzögerungsplatten mit gewünschter Verzögerung für eine vorgegebene Wellenlänge.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.