Volume 53, Issue 5 pp. 400-413
Aktuelles
Open Access

GLOBAL-INFO: BMBF ändert Förderbedingungen für „Information und Kommunikation”︁/„Die Zukunft der Physik ist auch die Zukunft der Menschen”︁/Ruhe an der Spitze des Periodensystems/EUROSCIENCE gegründet/Höchste Priorität für ITER/„Elektron marsch!”︁: BESSY II feiert „Anfahren”︁ des Synchrotrons/„Anapolmoment”︁ von Cäsium gemessen: Paritätsverletzung der schwachen Wechselwirkung läßt sich an atomaren Hyperfeinübergängen nachweisen/Viel Wirbel mit Flußschläuchen: Flußschläuche in Typ-II-Supraleitern lassen sich „verdrillen”︁ und dadurch am unerwünschten Wandern hindern/…kurzgefaßt/Ortsmessung im Lichtgitter — beliebig verzögert Verquickung von Ort und elektronischem Zustand erlaubt nachträgliche Positionsmessung von Atomen/Physiklabor für jedermann … … ermöglicht durch interaktive Bildschirmexperimente aus dem Multimedia-Labor der Technischen Universität Berlin/USA: Fusion und Kernphysik/Der Charme des Unverbindlichen Eine Fachkonferenz zum Thema „Public Private Partnership in F&E”︁/Elektronische Fachinformation: Die „neuen Technologien”︁ und das Publikationswesen in Europa

E. DreisigackerM. MaurerU. Resch-Esser

U. Resch-Esser

Berlin

Dr. Ursula Resch-Esser, Berlin, ist freie Wissenschaftsjournalistin

Search for more papers by this author
S. JordaR. Scharf

R. Scharf

Berlin

Dr. Rainer Scharf ist freier Wissenschaftsjournalist

Search for more papers by this author
U. Resch-EsserG. Kortemeyer

G. Kortemeyer

Gerd Kortemeyer, Michigan State University East Lansing, Michigan/USA

Search for more papers by this author
J. Simon

J. Simon

Dr. Jens Simon, Jülich, ist freier Wissenschaftsjournalist

Search for more papers by this author
F. Laloë

F. Laloë

Dr. Franck Laloë, Theoretischer Physiker an der Ecole Normale Supérieure, Paris, ist Vorsitzender des Komitees für Publikationswesen der Europäische Physikalischen Gesellschaft. — Bearbeitete Fassung eines Beitrages aus „Bulletin de la Société Française de Physique”︁ Übersetzung: H. Wirth, Genf

Search for more papers by this author

Abstract

E-mail und World Wide Web sind auf dem besten Wege, das Publikationswesen grundlegend zu verändern. Bereits heute findet ein Großteil der Kommunikation um die Manuskripte herum per e-mail statt, und auf Preprint-Servern werden Artikel verbreitet, die „offiziell”︁ noch gar nicht veröffentlicht wurden. Dem Autor dieses Beitrags schweben gar „Zeitschriften ohne Artikel”︁ vor, die einzig aus „Links”︁ auf Artikel in einer weltweiten Physik-Datenbank bestehen. — Nach dem Beitrag des IuK-Beauftragten E. Hilf im letzten Heft und diesem Artikel wird die Redaktion in Kürze einem Verlagsvertreter die Möglichkeit geben, die Entwicklung aus Verlagssicht zu kommentieren. (Red.)

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.