Bedeutung tierexperimenteller Befunde mit Hormonpräparaten für die klinische Risikoabwägung
Corresponding Author
F. Neumann
Leiter der Endokrinpharmakilogie, Pharma-Forschung SCHERING AG, Postfach 650311, 1000 Berlin 65
Prof. Dr. Friedmund Neumann, geboren 25.5. 1935 in Malschwitz, Sudetenland; Studium der Veterinärmedizin in Berlin 1954-1959 (Humboldt- und Freie Univ.), Bestallung und Promotion 1961,seitdem bei Schering AG, Berlin, seit 1963 als Leiter der Abtlg. für exptl. Endokrinologie, seit 1974 des Hauptdept. Endokrinpharmakologie, Habilitation für Endokrinologie FU Berlin 1970, Apl. Professor 1974.
Leiter der Endokrinpharmakilogie, Pharma-Forschung SCHERING AG, Postfach 650311, 1000 Berlin 65Search for more papers by this authorM. F. El Etreby
Dr. med. vet. El Etreby, geb. 20. 9. 1938 in Damiette, Ägypten; 1943-1955 Provolksschule, Volksschule und Gymnasium mit Abschlußexamen; 1955-1961 Studium an der Tierärztlichen Fakultät der Univ. Kairo. 1961 Abschlußexamen, Tierarzt im Ministerium für Agrikultur in Damiette. Dreijähriger Studienaufenthalt am Institut für Tierpathologie der Univ. München. 1963 Promotion ”︁Zur Orthologie und Pathologie der Glomera digitalia, der sog. arteriovenösen Anastomosen in den Extremitätenenden des Hundes”︁. Arbeit an verschiedenen Forschungsprojekten im Rahmen der pathologischen Anatomie und Histopathologie der für 1964-1966 Assistent am Institut für Tierpathologie der niv. Assiut, 1966-1969 Universitätsdozent ebenda. 1969-1970 Alexander-von - Humboldt - Forschungsstipendium am Inst. für Veterinär-Pathologie der Univ. Gießen. Arbeiten an der histologischen und histo-chemischen Auswertung der Gonaden verschiedener Altersstufen sowie der zytologischen Beurteilung der Gewebekulturen. Pathologie der Forschungslaboratorien der Schering AG Berlin/Bergkamen. Forschungsgebiete: Wirkung und Nebenwirkung von Sexualsteroiden; vergleichende Neuroendokrinologie unter Berücksichtigung von Fragen der Reproduktionsphysiologie des Hundes. Etablierung und Weiterentwicklung von immunenzymzytochemischen Spezialmethoden. 1973 Assistent-Professor an der Tierärztlichen Fakultät der Univ. Assiut. Seit 1978 deutscher Staatsbürger.
Search for more papers by this authorK.-J. Gräf
Dr. med. Klaus-Jürgen Gräf, geb. 27. Dez. 1944; 1965 Math.-naturwiss. Abitur an der Heinrich von Kleist-Schule in Berlin, 1965-1972 Studium der Humanmedizin an der Freien Universität Berlin, 1969-1972 Doktorand im Hauptdepartment Endokrinpharmakologie der Schering AG Berlin unter Prof.
Search for more papers by this authorCorresponding Author
F. Neumann
Leiter der Endokrinpharmakilogie, Pharma-Forschung SCHERING AG, Postfach 650311, 1000 Berlin 65
Prof. Dr. Friedmund Neumann, geboren 25.5. 1935 in Malschwitz, Sudetenland; Studium der Veterinärmedizin in Berlin 1954-1959 (Humboldt- und Freie Univ.), Bestallung und Promotion 1961,seitdem bei Schering AG, Berlin, seit 1963 als Leiter der Abtlg. für exptl. Endokrinologie, seit 1974 des Hauptdept. Endokrinpharmakologie, Habilitation für Endokrinologie FU Berlin 1970, Apl. Professor 1974.
Leiter der Endokrinpharmakilogie, Pharma-Forschung SCHERING AG, Postfach 650311, 1000 Berlin 65Search for more papers by this authorM. F. El Etreby
Dr. med. vet. El Etreby, geb. 20. 9. 1938 in Damiette, Ägypten; 1943-1955 Provolksschule, Volksschule und Gymnasium mit Abschlußexamen; 1955-1961 Studium an der Tierärztlichen Fakultät der Univ. Kairo. 1961 Abschlußexamen, Tierarzt im Ministerium für Agrikultur in Damiette. Dreijähriger Studienaufenthalt am Institut für Tierpathologie der Univ. München. 1963 Promotion ”︁Zur Orthologie und Pathologie der Glomera digitalia, der sog. arteriovenösen Anastomosen in den Extremitätenenden des Hundes”︁. Arbeit an verschiedenen Forschungsprojekten im Rahmen der pathologischen Anatomie und Histopathologie der für 1964-1966 Assistent am Institut für Tierpathologie der niv. Assiut, 1966-1969 Universitätsdozent ebenda. 1969-1970 Alexander-von - Humboldt - Forschungsstipendium am Inst. für Veterinär-Pathologie der Univ. Gießen. Arbeiten an der histologischen und histo-chemischen Auswertung der Gonaden verschiedener Altersstufen sowie der zytologischen Beurteilung der Gewebekulturen. Pathologie der Forschungslaboratorien der Schering AG Berlin/Bergkamen. Forschungsgebiete: Wirkung und Nebenwirkung von Sexualsteroiden; vergleichende Neuroendokrinologie unter Berücksichtigung von Fragen der Reproduktionsphysiologie des Hundes. Etablierung und Weiterentwicklung von immunenzymzytochemischen Spezialmethoden. 1973 Assistent-Professor an der Tierärztlichen Fakultät der Univ. Assiut. Seit 1978 deutscher Staatsbürger.
Search for more papers by this authorK.-J. Gräf
Dr. med. Klaus-Jürgen Gräf, geb. 27. Dez. 1944; 1965 Math.-naturwiss. Abitur an der Heinrich von Kleist-Schule in Berlin, 1965-1972 Studium der Humanmedizin an der Freien Universität Berlin, 1969-1972 Doktorand im Hauptdepartment Endokrinpharmakologie der Schering AG Berlin unter Prof.
Search for more papers by this author
Weiterführende Literatur
- Gräf, K.-J., and M. F. ElEtreby: Endocrinology of reproduction in the female beagle dog and its significance in mammary gland tumourigenesis. Schöller-Junkmann-Preis 1977, Acta endocrinol. (Copenhagen), Suppl. (in Press, 1978).
- Gräf, K.-J., and M. F. El Etreby: The role of the anterior pituitary gland in progestageninduced proliferative mammary gland changes in the beagle. Arzneimittel-Forsch. (Drug. Res.) 28 (I), 1, 54–58 (1978).
- Neumann, F. und W. Elger: Kritische Oberlegungen zu den biologischen Grundlagen von Toxizitatsstudien mit Steroid-(Sexual-)hormonen. In: E.-J. Plotz und J. Haller „ Methodik der Steroidtoxikologie - für Forschung und klinische Anwendung der Steroide”︁, S. 6–48, Arbeitstagung in Bonn 1970, Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1971.
- Neumann, F., K.-J. Gräf, S. H. Hasan, B. Schenck, and H. Steinbeck: Gentral actions of antiandrogens. International Meeting of Androgens and Antiandrogens, Milan, April 26–28, 1976. In: L. Martini and M. Motta “ Androgens and Antiandrogens”, 163–177, Raven Press, New York, 1977.
- Griffith, R. W.: Bromocriptine and uterine neoplasia. Brit. Med. J. 2, 1605 (1977).