Volume 6, Issue 1 pp. 109-110
Section 1
Free Access

Autonomer Mobiler Roboter mit Scara-Armeinheit

Klaus Stadlbauer

Corresponding Author

Klaus Stadlbauer

Altenbergerstrasse 69, A-4040 Linz

Phone: +0043 732 2468 9796Search for more papers by this author
Hartmut Bremer

Hartmut Bremer

Altenbergerstrasse 69, A-4040 Linz

Search for more papers by this author
First published: 11 December 2006

Abstract

Autonome Mobile Roboter sind heutzutage schon vielfältig im Einsatz. Ob zum Reinigen von Flughäfen, zum Transport von Gütern oder zum Erkunden fremder Planeten, sie alle haben gemein, dass sie autonom agieren und reagieren müssen. Die Modellierung dieses nichtholonomen Roboters welcher von der Kon.guration einem konventionellen Automobil entspricht erfolgt mit Hilfe der Projektionsgleichung in Subsystemdarstellung. Der große Vorteil der Projektionsgleichung liegt darin, dass die nichtholonomen Bindungen implizit in diesem System enthalten sind. Weiters ist das Verfahren sehr.exibel bei der Wahl der Referenzkoordinatensysteme. Die SCARA-Armeinheit (SCARA = Selective Compliance Assembly Robot Arm) wird in vertikaler Lage als Manipulator angebracht. Hier sieht man den Vorteil der Projektionsgleichung in Subsystemdarstellung, da ohne großen Rechenaufwand beliebig viele weitere Arme hinzugefügt werden können. Die Bewegungsgleichung wird in den Zustandsraum transformiert und mittels einer nichtlinearen Zustandsrückführung eingangs-/ausgangslinearisiert. Mit Hilfe eines diesem linearisierten System überlagerten linearen Reglers kann das Gesamtsystem geregelt werden. In diesem System übernimmt die Steurung bzw. Regelung eine Embedded- Computer Plattform, die über das Echtzeitsystem RT-Linux angesteuert werden soll. Natürlich muss hierbei gewährleistet werden, dass die Rechenzeit der Plattform den Anforderungen der Sensoren, der Pfadplanung und der Regelung gerecht wird. (© 2006 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim)

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.