Volume 22, Issue 9 pp. 797-807
Article
Full Access

Zur Aufnahme von verwertbarer Futterenergie von leichten und schweren Ratten nach Niedrig- bzw. Hochfettdiät

Dr. rer. nat. K. Hartmann

Dr. rer. nat. K. Hartmann

Physiologisch-chemisches Institut der Ernst-Moritz-Arndt-Universität, DDR-22 Greifswald, Rubenowstr. 3

Search for more papers by this author
Dr. sc. med, Dr. rer. nat. Chr. Voss

Dr. sc. med, Dr. rer. nat. Chr. Voss

Physiologisch-chemisches Institut der Ernst-Moritz-Arndt-Universität, DDR-22 Greifswald, Rubenowstr. 3

Search for more papers by this author
MR Prof. Dr. sc. med. N. Hartmann

MR Prof. Dr. sc. med. N. Hartmann

Physiologisch-chemisches Institut der Ernst-Moritz-Arndt-Universität, DDR-22 Greifswald, Rubenowstr. 3

Search for more papers by this author
First published: 1978
Citations: 2

Abstract

Bei männlichen Wistarratten wurde die Aufnahme von verwertbarer Futterenergie (ME) in Abhängigkeit von Diät (3- bzw. 50 Gew.% Fettanteil), Körpermasse (KM) und Alter untersucht. Schwere 50%-Tiere nehmen gegenüber leichten 3%-Tieren (Unterschiede in der KM bis zu 60%) statistisch signifikant bis zu 55% mehr ME/Tier auf; bezogen auf 100 g KM, ergeben sich keine signifikanten Unterschiede. Unsere 3%-Ratten, die eine Diät mit hohem Eiweißanteil (70 Gew.%) erhielten, zeigen gegenüber den 50%-Tieren somit keine verringerte Aufnahme an verwertbarer Futterenergie, Bei schweren 3%- und leichten 50%-Fettdiät-Ratten, die praktisch keine Unterschiede in der KM aufweisen, nehmen die 50%-Tiere statistisch signifikant um 60% mehr verwertbare Futterenergie (pro Tier oder pro 100 g Körpermasse) auf als die 3%-Tiere. Beim Vergleich der Aufnahme von Futterenergie/Tier/100 g KM zwischen leichten und schweren Tierkollektiven jeweils einer Diätgruppe ergeben sich für die leichten Tiergruppen überwiegend signifikant erhöhte Werte. Die größere KM der schweren Tiere der jeweiligen Diätgruppe muß daher eine Folge effektiverer Futterverwertung sein. Darauf deutet auch die bei den leichten 5o%-Tieren gegenüber den schweren Tieren erhöhte Fettausscheidung mit dem Kot hin. Die 50%-Tiere scheiden rd. 10mal soviel Fett über den Kot aus wie die 3%-Tiere. Wird die ausgeschiedene Fettmenge jedoch in % des aufgenommenen Futterfetts ausgedrückt, liegt die Fettausscheidung in beiden Diätgruppen im gleichen Größenbereich.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.