Volume 14, Issue 34
Organoelement Compounds
Full Access

ChemInform Abstract: SYNTHESIS AND REACTIONS OF THE HETEROBIMETALLIC COMPLEX BIS(μ-BIS(DIPHENYLPHOSPHINO)METHANE)DICHLOROPALLADIUMPLATINUM (PD-PT)

First published: August 23, 1983

Abstract

Verschiedene Methoden zur Darstellung des Bis-[diphosphinl-Pdg-Komplexes (IIa) werden untersucht, von denen die Umsetzung des Tetrakis-[phosphinl- Pd(0)-Komplexes (I) mit zwei Molen des Diphosphins und darauffolgend mit einem Äquiv.

ChemInform Abstract

Verschiedene Methoden zur Darstellung des Bis-[diphosphinl-Pdg-Komplexes (IIa) werden untersucht, von denen die Umsetzung des Tetrakis-[phosphinl- Pd(0)-Komplexes (I) mit zwei Molen des Diphosphins und darauffolgend mit einem Äquiv. Dichloro-bis-[benzonitril]-Pd die besten Ergebnisse (Ausb. 84%) liefert. Bei der Behandlung des Chloroallyl-Pd-Dimeren (III) mit überschüssigem Diphosphin entstehen nur 45% (IIa). Die analogen Zweikernkomplexe (IIb) und (IIc) werden entsprechend ausgehend von (I) synthetisiert. Metathese von (IIc) führt zu den Derivaten (IId). S02, ("Ound Dimethyl-acetylendicarboxylat schieben sich in die Pd -Pt- Bindung unter Bildung der Produkte (IV) mit A-Gerüst-Struktur. Mit CS2 entstehen zwei in "festem Zustand nicht isolierbare, 31P ′III-NMR-spektroskopisch charakterisierte Isomere des -CS-S-Einschiebungsproduktes. Die Charakterisierung der Produkte erfolgt durch 1H-, 31P ′H - und mPt-NMR-Spektren.

    The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.