ChemInform Abstract: COORDINATION OF ALKALI METALS BY OPEN-CHAIN POLYETHERS IN TRANSITION METAL COMPLEXES. PART 2. AN EXPLANATION FOR ALKALI METAL SELECTIVITY FROM THE X-RAY Y AND MOLECULAR STRUCTURE OF TETRAKIS(1-(O-CARBOXYMETHOXYPHENOXY)-2-(O-HYDROXYPHENOXY)ETHANATO(1-))DIRUBIDIUMCOBALT(II) AND COMPARISON WITH THE DIPOTASSIUM ANALOG
Abstract
Der Titelkomplex (I) wird durch sukzessive Umsetzung von CoUD-acetattetrahydrat mit dem Titelliganden l-(0-Carboxymethoxyphenoxy)-2-(o-hydroxyphenoxy)- ethan HL und seinem l:l-Rb-Komplex RbL in siedendem Ethanol synthetisiert (keine Ausb.-Angabe).
ChemInform Abstract
Der Titelkomplex (I) wird durch sukzessive Umsetzung von CoUD-acetattetrahydrat mit dem Titelliganden l-(0-Carboxymethoxyphenoxy)-2-(o-hydroxyphenoxy)- ethan HL und seinem l:l-Rb-Komplex RbL in siedendem Ethanol synthetisiert (keine Ausb.-Angabe). Seine Molekül- und Kristallstruktu?RG P1′, Z=2) werden mittels Einkristall-Röntgendiffraktionsmessungen bestimmt und mit denen des K-Analogen Co(L2K)2 verglichen. Aufgrund dieser Vergleiche und weiterer Untersuchungen wird die Selektivität des [CoL4]2"-Teils zwischen den Alkalimetallionen diskutiert, die von der Größe und der Koordinationsfähigkeit des Alkalimetallions abhängig ist.