ChemInform Abstract: PHEROMONES. XL. SYNTHESIS OF THE PHEROMONE COMPLEX OF LASIOCAMPIDAE SPECIES (LEPIDOPTERA); A SEX ATTRACTANT FOR DENDROLIMUS PINI
Abstract
Die 5,7-Dodecadieno1e (VI), ihre Acetate und die 5,7-Dodecadienale (VII), wie sie als Sexuallockstoffe für Lasiocampidae-Arten bekannt sind, werden mittels Wittig-Olefinierung dargestellt.
ChemInform Abstract
Die 5,7-Dodecadieno1e (VI), ihre Acetate und die 5,7-Dodecadienale (VII), wie sie als Sexuallockstoffe für Lasiocampidae-Arten bekannt sind, werden mittels Wittig-Olefinierung dargestellt. Dabei wird das (Z)-2-Heptenal (I) aus dem Pentanal (IIa) wie aufgezeichnet mit einer Z-Stereoselektivität von ca. 96% gewonnen. Die (E)-2Alkenale (IIIa,b) werden durch (E)-selektive Olefinierung mittels Formylmethylen-triphenylphosphoran erhalten. Zur Darstellung der (5Z,7Z)- und (5Z,7E)-Diene (Va, b) werden das (Z)- bzw. (E)-Heptenal (I) bzw. (IIIa) mit dem aus dem Phosphoniumsalz (IVa) nach der Silazid-Methode freigesetzten Ylid olefiniert. Die analoge (5E,7Z)-Verbindung (Vc) entsteht durch "Vertauschen" der Reaktionspartner, d. h. Umsetzung des (E)-2,6-Heptadienals (IIIb) mit aus (IVc) gebildetem Pentylidenphosphoran. Die A1- kohole (VI), durch Verseifung bzw. Hydroborierung und Oxidation gebildet, werden durch Oxidation mit Pyridiniumchlorochromat in die Aldehyde umgewandelt. Acetylierung von (VI) mit Acetanhydrid ergibt die analogen Acetate in 77-8lproz. Ausbeute. (VIIb) wird als Pheromon des Kiefernspinners Dendrolimus pini identifiziert. 1H-NMR-, IR- und massenspektroskopische Daten der dargestellten Verbindungen sind tabellarisiert.