ChemInform Abstract: PHOSPHINE ADDUCTS TO PALLADIUM(II) AND PLATINUM(II) 1,1-DITHIOLATES. SINGLE CRYSTAL X-RAY STRUCTURES OF BIS(DIETHYLDITHIOCARBAMATO)(TRIPHENYLPHOSPHINE)PLATINUM(II), BIS(DIPHENYLPHOSPHINODITHIOATO)(TRIPHENYLPHOSPHINE)PALLADIUM(II), BIS(O,O-DIETHYL DITHIOPHOSPHATO)(TRIPHENYLPHOSPHINE)PLATINUM(II), AND (DIPHENYLPHOSPHINODITHIOATOBIS(TRIETHYLPHOSPHINE)PALLADIUM(II) DIPHENYLPHOSPHINODITHIOATE. SOLUTION PHOSPHORUS-31 NMR STUDIES OF THE DITHIOPHOSPHATE COMPLEXES
Abstract
Die Molekül- und Kristallstrukturen der Titelverbindungen (I) und (II) werden mittels Röntgenanalysen bestimmt.
ChemInform Abstract
Die Molekül- und Kristallstrukturen der Titelverbindungen (I) und (II) werden mittels Röntgenanalysen bestimmt. (Ia) kristallisiert in der Raumgruppe P21/n oder P31 /c mit Z=4, (Ib) in der Raumgruppe Pl mit Z=2, (Ic) in der Raumgruppe Bl mit Z=4 und (II) in der Raumgruppe CZ/c mit Z=8. Temperaturabliängige 31 PI′ l-ll-NMR-spektroskopische Untersuchungen bestätigen ein fluktuierendes Verhalten des Pt-ditliiophosphats (Ib) und seines Pd-Analogen unter Bildung von fünffach-koordinierten. nicht isolierten Intermediären bei der Umlagerung. Die Aktivierungsenergie für die Umlagerung des Pd-Analogen von (Ib) betrügt 7.8 kcal/mol. die von (Ib) 12.4 kcal/Inol.