Volume 13, Issue 25
Organoelement Compounds
Full Access

ChemInform Abstract: 1,3-DIPOLAR CYCLOADDITIONS TO COORDINATED AZIDE IN COBALT CHELATE COMPLEXES OF THE TYPE LCO(CHELATE)N3

First published: June 22, 1982

Abstract

Elektronenarme dipolarophile Verbindungen (Alkine, Alkene Nitrile) reagieren mit Azido-Co-Chelaten des Typs (I)-(III) unter milden Bedingungen, wobei als Anfangsprodukte koordinierte funfgliedrige Heterocyclen gebildet werden.

ChemInform Abstract

Elektronenarme dipolarophile Verbindungen (Alkine, Alkene Nitrile) reagieren mit Azido-Co-Chelaten des Typs (I)-(III) unter milden Bedingungen, wobei als Anfangsprodukte koordinierte funfgliedrige Heterocyclen gebildet werden. Die Reaktivität der Chelate wird durch die Art des neutralen trans-Liganden (trans- Effekt) und die Art des anionischen Chelatsystems (cis-Effekt) und die Reaktivität der Reaktionspartner durch die elektronenanziehende Stärke ihrer Substituenten beeinflußt. Alkine mit nicht-endständiger Dreifachbindung wie (IV) reagieren zu N(2)- 9 17 gebundenen Triazolatokomplexen (Va). Diese Reaktionen zeigen auch die Komplexe (IIIa) und (IIIc). Dabei kann der axiale Ligand freigesetzt werden. Ein solches fünffach-koordiniertes Produkt ist für (IIIa) isolierbar. Bei dem Komplex (Ia) und Verbindungen des Typs (I) mit AsPha, SbPh3, P(O-Ph)3 oder P(O-Et)3 als Axialliganden stellt sich ein Gleichgewicht zwischen dem fünf- und dem sechsfach-koordinierten Komplex ein, nicht aber für (Ib). Diazidokomplexe wie (Ih) und (II) reagieren mit (IVa) zu Bis-[triazolato]-Verbindungen. Endständige Alkine reagieren wie CH-acide Verbindungen bevorzugt unter Ligandensubstitution. (X) reagiert mit (Ib) zu (XI) ′ und liefert analoge Verbindungen auch bei Reaktion mit (II) oder (IIIc). Ethylpropiolat (IVb) dagegen reagiert mit′(Ib)-(Id) zu (Vb) und mit (Ia) zu einem Alkinylkomplex des Typs (XI) (26% Ausbeute). Mit Alkenen wie (VI) reagiert (Ic) zu dem Triazolin- Komplex (VII). Bei anderen Alkenen wie Acrolein oder Maleinsäureanhydrid konnte eine Reaktion nur IR-spektroskopisch nachgewiesen werden. Nitrile reagieren mit Azidchelaten zu N(2)-gebundenen Tetrazolato-Komplexen (VIII), dabei wird aufgmnd des trans-Effektes teilweise der axiale Ligand freigesetzt. Die Reaktionsgeschwindigkeit hängt von der Art des Nitrils ab, PhCN.

    The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.