ChemInform Abstract: RADIOLYSIS OF WATER VAPOR AND A SURFACE-CATALYZED ISOTOPE-EXCHANGE REACTION
Abstract
Die stationäre Radiolyse von D2O-Dampf wird mit Protium, Perprotiopropan oder Mischungen von beiden als Radikalfänger, tritiiertem Wasser als interner Strahlungsquelle und Bestrahlungsgefäßen aus Glas untersucht.
ChemInform Abstract
Die stationäre Radiolyse von D2O-Dampf wird mit Protium, Perprotiopropan oder Mischungen von beiden als Radikalfänger, tritiiertem Wasser als interner Strahlungsquelle und Bestrahlungsgefäßen aus Glas untersucht. Bisher wurde angenommen, daß die Menge der radiolytisch aus D2O erzeugten D-Atome der Ausb. von durch Reaktion dieser Spezies mit dem zugesetzten Fänger gebildeten HD-Molekülen entspricht. Tatsächlich erfolgt die HD-Bildung, wenn H, als Fänger verwendet wird, auf 2 verschiedenen Reaktionswegen: 1. homogenes Einfangen der radiolytisch erzeugten D-Atome durch H2 und 2. heterogene Kombination von bei der Einfangreaktion erzeugten H-Atomen mit an der Gefaßoberfläche adsorbierten D-Atomen. Die adsorbierten D-Atome werden durch oberflächenkatalysierte Isotopenaustauschreaktion zwischen adsorbierten H-Atomen und D2O gebildet.