Volume 12, Issue 21
Organoelement Compounds
Full Access

ChemInform Abstract: COMPLEXES OF LONG ALKYL CHAIN TERTIARY PHOSPHINES. PART. I. THE PREPARATION AND CHARACTERIZATION OF PLATINUM METAL COMPLEXES OF LONG-CHAIN TERTIARY PHOSPHINE LIGANDS

First published: May 26, 1981

Abstract

Die Komplexe (I), (II), (IV) und (V) werden durch Umsetzung von Dichlorocyclooctadien-Pt oder -Pd, Bis-[cyclooctadien]-Pt oder Chlorodicarbonyl-Rh- Dimerem mit den tert. Phosphin-Liganden im entsprechenden Verhältnis dargestellt (keine Ausb.-Angaben).

ChemInform Abstract

Die Komplexe (I), (II), (IV) und (V) werden durch Umsetzung von Dichlorocyclooctadien-Pt oder -Pd, Bis-[cyclooctadien]-Pt oder Chlorodicarbonyl-Rh- Dimerem mit den tert. Phosphin-Liganden im entsprechenden Verhältnis dargestellt (keine Ausb.-Angaben). Die trans-Hydridochloro-Pt-Komplexe (III) werden als Produkte der Hydrazinhydrat-Reduktion entsprechender cis-Dichloro-Analogen erhalten. Von einigen Komplexen werden Iodo- und Bromo-Analoge durch Metathese hergestellt. Die Charakterisierung der Komplexe erfolgt IR- und NMR-spektroskopisch sowie elementaranalytisch. Die Komplexe sind gut löslich in chlorierten Lösungsmitteln, in aliphatischen und aromatischen Kohlenwasserstoffen sowie in THF, jedoch nicht oder wenig in polaren Lösungsmitteln. Viele der Komplexe sind kristallin, einige sind Wachse oder Öle, deren Darstellung und Reinigung außerordentliche Sorgfalt erfordern. Neben den monomeren trans-Pd-Komplexen (II) bilden die Trialkylphosphine n: 13 und 16 dunkel gefärbte Pd(II)-Produkte, die vermutlich Chlorid-verbrückte Chelat- Dimere sind, in denen jeweils eine Alkylgruppe der tert.-Phosphine unter Bildung verschieden großer Chelatringe metalliert ist.

    The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.