ChemInform Abstract: HYDROMETALATION. 3. HYDROALUMINATION OF ALKENES AND DIENES CATALYZED BY TRANSITION METAL HALIDES
Abstract
1-Octen (I) reagiert mit Bis-dialkylamino-alan (II) in Gegenwart von Katalysatoren (III) zu den Addukten (IV), die mit Wasser zu Octan (V), in Gegenwart von Deuteriumoxid zu deuterierten Octanen (VI) oder mit Iod in Benzol zu isomeren Octyliodiden (VIIa) und (VIIb) führen.
ChemInform Abstract
1-Octen (I) reagiert mit Bis-dialkylamino-alan (II) in Gegenwart von Katalysatoren (III) zu den Addukten (IV), die mit Wasser zu Octan (V), in Gegenwart von Deuteriumoxid zu deuterierten Octanen (VI) oder mit Iod in Benzol zu isomeren Octyliodiden (VIIa) und (VIIb) führen. Als Katalysatoren können verschiedene Halogenide von Ti, V, Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Cu, Zn sowie entsprechende Komplexverbindungen eingesetzt werden, wobei sich der Komplex (III) als besonders wirksam erwies. Die Reaktionen werden auf weitere Olefine übertragen. Aus (VIII), (XI) und (XIII) entstehen die entsprechenden Reaktionsprodukte (IX), (X), (XII) und (XIV), während 1-Methylcyclohexen (XV) nur in Spuren zum Methylcyclohexan (XIV) reagiert. Weitere Reaktionen werden diskutiert an den Olefinen (XVI) bis (XVIII). Tetramethylethylen (XIX) reagiert nicht. Aus Butadien (XX) erhält man die Olefine (XXI) und (XXII), aus dem 1,5-Hexadien (XXIII) in THF den Kohlenwasserstoff (IX) neben dem Olefin (XXIV), während in Benzol über diskutierte Zwischenstufen eine Cyclisierung zu Methylcyclopentan (XXV) erfolgt. Aldehyde bzw. Ketone (XXVI) werden durch (II) zu Carbinolen (XXVII) reduziert, in Gegenwart von (I) und Katalysatoren erfolgt eine reduktive Aminierung, bei der z.B. aus Benzaldehyd (XXVIII) das Benzylamin (XXIX) entsteht. (Zwischenstufen, Mechanismen, Konformationen).