Volume 11, Issue 14
Physical Inorganic Chemistry
Full Access

ChemInform Abstract: STRUCTURE AND STABILITY OF ALKALI GERMANATE CRYSTALS AND GLASSES

First published: April 8, 1980

Abstract

Die Bildung und die Stabilität der beiden metastabilen Kristalle (I) und (II) werden untersucht.

ChemInform Abstract

Die Bildung und die Stabilität der beiden metastabilen Kristalle (I) und (II) werden untersucht. Kristallines (I) kann nur erzeugt werden, wenn das Glas der entsprechenden Zusammensetzung mit mittlerer Geschwindigkeit abgekühlt wird. (II) läßt sich durch Erhitzen des entsprechenden Glases herstellen. (I) und (II) werden nach langem Erhitzen bei hoher Temp. zu stabilen Kristallen. Die IR-Spektren von (I)-(XI) werden gemessen. Peaks treten infolge der Ge-O-Ge-Valenzschwingung zwischen 875 und 700 cm-1 auf. Der Anteil der GeOÖ-Gruppen und das GeO6/(GeO4+ GeO6)-Verhältnis werden in den Alkalimetallgennanatgläsem aus den IR-Spektren ermittelt. Die Tendenz der Zunahme des Anteils der GeOö-Gruppen mit dem Alkalimetalloxidgehalt gibt eine Erklärung für die "Germanatanomalie", die auf der Änderung der Koordination der Ge-Atome von 4 nach 6 beruht.

    The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.