ChemInform Abstract: IRON, MOLYBDENUM AND TUNGSTEN CARBONYLS OF 5,6,7,8-TETRAKIS(METHYLENE)BICYCLO(2.2.2)OCT-2-ENE. CRYSTAL AND MOLECULAR STRUCTURE OF (C12H12)FE(CO)3
Abstract
Die Bestrahlung der bicyclischen Titelverbindung bei -80°C in Pentan in Gegenwart von Fe(CO)5 im Überschuß liefert den Komplex (I) in niedriger Ausbeute, da Polymerisation des Liganden eintritt.
ChemInform Abstract
Die Bestrahlung der bicyclischen Titelverbindung bei -80°C in Pentan in Gegenwart von Fe(CO)5 im Überschuß liefert den Komplex (I) in niedriger Ausbeute, da Polymerisation des Liganden eintritt. In höherer Ausb. wird (I) bei Reaktion des Liganden mit Fe2(CO)9 in Hexan erhalten, daneben entsteht das endo-Isomere (II) und der endoexo-Dieisenkomp1ex (III), dessen Ausb. vom Verhältnis der Reaktanten abhängt. Wird der Bicyclus mit Tricarbonyl-benzylidenacetoneisen in Benzol umgesetzt, so bildet sich neben (I) (31% Ausb.) der Bis-exo-dieisenkomplex (IV). Der Komplex (I) kristallisiert in der Raumgruppe P1 mit Z=2. Mit den Metallcarbonylen M(CO)3(MeCN)3 (M: Mo, W) reagiert der Titelligand zu den Hexahaptokomplexen (V). Eine Koordination, an der alle fünf Doppelbindungen des Pentaens beteiligt sind, erreicht man durch Reaktion von (I) mit Mo(CO)3(MeCN)3 zu (VI). Eine kinetische Untersuchung der Cycloaddition eines Dienophilen wie Dimethylacetylendicarboxylat an das freie Diensystem der monometallischen Komplexe wie (I) oder (II) zu dem exo- oder endo-Addukt (VII) zeigt keine wesentliche Änderung der Reaktionsgeschwindigkeit gegenüber dem freien Liganden.