ChemInform Abstract: SYNTHETIC METHODS. 13. 3,3,6,9,9-PENTAMETHYL-2,10-DIAZABICYCLO(4.4.0)DEC-1-ENE AND SOME OF ITS DERIVATIVES
Abstract
Das Nitril (IID - zugänglich aus (I) unddem Olefinbromid (ID - wird in das Amidinhydrochlorid (IV) °HCl übergeführt, das beim Erhitzen zu dem sehr reaktiven Diazabicyclodecen(V) cyclisiert.
ChemInform Abstract
Das Nitril (IID - zugänglich aus (I) unddem Olefinbromid (ID - wird in das Amidinhydrochlorid (IV) °HCl übergeführt, das beim Erhitzen zu dem sehr reaktiven Diazabicyclodecen(V) cyclisiert. (V) reagiert mit wäßrigem CO2 , NaHSO4 bzw. mit H3PO4 zu den Salzen (V I a), (VIb) bzw. (V Ic) und mit den Iodiden (V IIa) bzw. (V IIb) zu den N-Alkyl-Derivaten (VIIIa) bzw. (V IIIb); das Analoge (VIIIc) läßt sich durch Umsetzen von (V) mit Ethyl-fluorsulfonat darstellen. Das quartäre Salz (IX) entsteht aus (V) und Methyl-fluorsulfonat. Mit Benzoylperoxid liefert (V) ein 1:1-Gemisch aus den Amidinen (X) und (XI); letzteres wird durch Methanolyse in das wasserstoff- verbrückte Aminonitron (XII) übergeführt, dessen Oxidation mit m-Chlor-perbenzoesäure das Oxidooxylradikal (XIII) gibt. (XIII) wird zu dem Chelat (XIV), dem Amidinoxid (XV) bzw. zu dem Nitrosoniumsalz (XVI) umgesetzt. Das Verhalten von (XVI) gegenüber konjugierten Dienen und isolierten Olefindoppelbindungen wird untersucht.