Volume 9, Issue 49
Heterocyclic Compounds
Full Access

ChemInform Abstract: HETEROCYCLIC ANALOGS OF PLEIADIENE. XXXIV. PERICYCLIZATION REACTIONS IN 1,3-DIALKYL-SUBSTITUTED PERIMIDONES, THIOPERIMIDONES, AND 2,3-DIHYDROPERIMIDINES. NEW TYPE OF PHENALENONES WITH CONDENSED HETEROCYCLIC NUCLEI

First published: December 5, 1978

Abstract

Die Umsetzung des 1,3-Dimethylperimidons (Ia) mit Benzoesäure (II), Essigsäure oder Propionsäure (VIII) in Polyphosphorsäure führt zu Phenalenonen (Diazapyrenderivaten), z.B. (VI) und (X).

ChemInform Abstract

Die Umsetzung des 1,3-Dimethylperimidons (Ia) mit Benzoesäure (II), Essigsäure oder Propionsäure (VIII) in Polyphosphorsäure führt zu Phenalenonen (Diazapyrenderivaten), z.B. (VI) und (X). Zwischenstufen dieser Reaktion sind 6-Mono-, z.B. (III), (V) und (IX), und 6,7-Diacyl-Verbindungen, z.B. (IV) und (VII), alle (X=O). Diese Mono- und Diacylverbindungen, z.B. (III) und (IV) (X=H2),lassen sich auch aus (Ib) darstellen. Die Pericyclisierung der Diacylverbindungen mit X=Overläuft in Gegenwart von Piperidin über relativ unbeständige Zwischenverbindungen wie z.B. (XI) unter Wasserabspaltung zu den Substanzen (VI) und (X). Die Ausbeuten an diesen kondensierten Ringsystemen hängen stark vom Molverhältnis der Ausgangsmaterialien ab,(IX) und (X). (Ia) und (Ib) reagieren mit Acrylsäure (XII) oder Zimtsäure (XV) zu den Verbin- dungen (XIII) und (XIV) bzw. (XVI) und (XVII). (Ia) ergibt mit Acetessigsäureethylester (XVIII) die Verbindung (VI), die mit HCl ein beständiges Hydrochlorid (XIX) liefert. Weitere ähnliche Reaktionen, die Diazapyrene liefern, werden beschrieben.

    The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.