ChemInform Abstract: REGIOSELECTIVITY OF THE (3 + 2)CYCLOADDITION REACTIONS OF MESOIONIC 1,3-DITHIOLONES TO UNSYMMETRICALLY SUBSTITUTED ALKYNES
Abstract
Die Umsetzung des Dithiolium-olats (I) (angegebene Struktur = eine von 4 möglichen mesomeren Formeln) mit dem Propiolsäureester (II) gibt nur ein Thiophenderivat (III), während die (I)-analogen Verbindungen (IVa) (oder das Isomere (IVb)) bzw. (IVc) (oder das Isomere (IVd)) Gemische der Isomeren (Va) + (VIa) bzw. (Vb) + (VIb) liefern.
ChemInform Abstract
Die Umsetzung des Dithiolium-olats (I) (angegebene Struktur = eine von 4 möglichen mesomeren Formeln) mit dem Propiolsäureester (II) gibt nur ein Thiophenderivat (III), während die (I)-analogen Verbindungen (IVa) (oder das Isomere (IVb)) bzw. (IVc) (oder das Isomere (IVd)) Gemische der Isomeren (Va) + (VIa) bzw. (Vb) + (VIb) liefern. Analoge Gemische (VII) + (VIII) werden auch aus den Verbindungen (IVe) bzw. (IVf) erhalten. Mit den Acetylenverbindungen (IX) setzen sich (IVa) bzw. (IVb) ebenfalls zu Regioisomerengemischen (X)′+ (XI) um (die Verbindungen (Xa), (Xb), (Xc) und (XIc) werden - durch fraktionierte Kristallisation - rein isoliert). - Die beobachteten Regioselektivitäten werden qualitativ mit Hilfe der MO-Störungstheorie diskutiert.