ChemInform Abstract: SYNTHESIS AND SPIN-STATE STUDIES IN SOLUTION OF Γ-SUBSTITUTED TRIS(β-DIKETONATO) IRON(III) COMPLEXES AND THEIR SPIN-EQUILIBRIUM β-KETOIMINE ANALOGUES DERIVED FROM TRIETHYLENETETRAMINE
Abstract
Die Darstellung der halogenierten Derivate (I) bzw. des Nitroderivates erfolgt durch Reaktion des unsubstituierten′ Komplexes mit N-Halogensuccinimid bzw. HNO3.
ChemInform Abstract
Die Darstellung der halogenierten Derivate (I) bzw. des Nitroderivates erfolgt durch Reaktion des unsubstituierten′ Komplexes mit N-Halogensuccinimid bzw. HNO3. Das Methyl- und Phenyl-substituierte Derivat (I) werden erhalten durch Reaktion von FeCl3 - 6 H2O mit den 3-Methyl- bzw. 3-Phenylpentan- dionen-(2,4). Die Komplexe mit den sechszähnigen Liganden erhält man durch Zugabe von Triäthylentetramin zu den entsprechenden β-Diketonen in Methanol und Umsetzung mit Fe(NO3)3 - 9 H2O. Auf diese Weise werden die Produkte (IIa) dargestellt. Setzt man diese mit N-Chlorsuccinimid um, so erhält man die Komplexe (IIb). Die Produkte (IIc) werden aus dem entsprechenden Derivat (IIa) durch Metathese erhalten. Die Tris-Chelate (I) existieren als typische pseudooktaedrische high-spin (S = 5/2) Fe(III)-Komplexe. In Lösung sind die β-Ketoiminkomplexe (II) 1:1-Elektrolyte, die temperaturabhängige magnetische Suszeptibilitätsdaten besitzen. Die Elektronenspektren für die Komplexe (IIa) und (IIc) stehen im Einklang mit einem zT-"A-Spingleichgewichtsprozeß, der bedingt ist durch ein tetragonal verzerrtes N4O2-Ligandfeld. Die zwei chlorierten Komplexe (IIb) besitzen einen low-spin-Elektronenzustand, was vermuten läßt, daß der Spinzustand von der Elektronenanziehungsfahigkeit der Chelatringsubstituenten abhängig ist. Die Ergebnisse werden hinsichtlich kinetischer Messungen und Mößbauer-Spektren diskutiert.