ChemInform Abstract: STUDIES ON THE SYNTHESIS OF CORRINS AND RELATED LIGANDS
Abstract
Eine Methodologie zur Synthese des Corrin-(I) bzw. des Corphin-Liganden (II) wird entwickelt.
ChemInform Abstract
Eine Methodologie zur Synthese des Corrin-(I) bzw. des Corphin-Liganden (II) wird entwickelt. Der wichtigste Schritt hierbei ist die katalytische Hydrierung geeignet substituierter Isoxazole, für deren Aufbau Modellversuche durchgeführt werden, unter Bildung von Pyrrolkernen. Die Synthese von Semicorrin E (VII), das in verschiedene Corrin-Systeme inkorporiert worden ist, wird z.B. beschrieben: Das aus den Komponenten (III) und (IV) erhältliche Isoxazol (Va) gibt durch Verseifung und Decarboxylierung das Isoxazol (Vb), dessen katalytische Hydrierung das Pyrrolderivat (VI) liefert; dieses wird nachfolgend in (VII) übergeführt. Ähnlich wird Semicorrin S (VIII) synthetisiert. In einem weiteren Beispiel zum Aufbau eines makrocyclischen Liganden wird zunächst das aus den Komponenten (IX) und (X) erhältliche Ketal (XIa) verseift und in das Oxim (XIb) übergeführt; aus (XIb) und (X) wird dann das Bis-isoxazol. (XII) erhalten, das ; in analog wiederholter Reaktion in das Tri-isoxazol (XIII) [Ausbeute fast 40%, bezogen auf (IX) und (X)] übergeführt wird. Katalytische Hydrierung gibt die Verbindung (XIV), die über die Stufe (XV) zum Ni-praecorphin-Komplex (XVI) [Ausbeute 30-50%, bezogen auf (XIII)] umgesetzt wird. (XVI) ist in verschiedene Metallkomplexe von Octamethylcorphin übergeführt worden. - Die Schlüsselverbindung (XIII) dient weiterhin auch als Syntihon beim Aufbau des Corrin-Liganden. - Die Möglichkeiten der gefundenen Methodologie werden im Hinblick auf die Synthese von Vitamin B12 betrachtet. (Ausbeuteangaben nur teilweise).