ChemInform Abstract: N-NUCLEOSIDE VERZWEIGTER ZUCKER 1. MITT. UND 2. MITT.
Abstract
1,2:5,6-Di-O-isopropyliden-a-D-ribo-hexofuranos-3-ulose (I) kondensiert mit Cyanomethyl-phosphonester (II) in Gegenwart von NaH und sofortiger katalytischer Hydrierung zum Cyanmethyl-zucker (III), der weiter zum Amin: (IVa) hydriert werden kann.
ChemInform Abstract
1,2:5,6-Di-O-isopropyliden-a-D-ribo-hexofuranos-3-ulose (I) kondensiert mit Cyanomethyl-phosphonester (II) in Gegenwart von NaH und sofortiger katalytischer Hydrierung zum Cyanmethyl-zucker (III), der weiter zum Amin: (IVa) hydriert werden kann. Mit Wasserstoffperoxid entsteht das Amid (V), mit Säure die Mono-isopropylidenverbindung (VIa), deren Benzoyl-Derivat ′ (VIb) mit Trifluoressigsäure/Acetanhydrid das Spaltprodukt (VII) ergibt. Na Behandlung mit HBr/Eisessig erhält man mit dem Chlormercuripurin (VIII) das Kondensat (IX), aus dem das Hydrolyse- und Reduktionsprodukt (X) zugänglich ist. Mit 6-Chlor-purin (XI) bildet (VII) das Substitutionsprodukt (XI das mit Dimethylamin zu (XIIIa) substituiert und weiter mit Perjodat/Borana zu (XIIIb) abgebaut wird. In der 2. Mitt. erhält "man aus (VIa) in gleicher Weise das Abbauprodukt (XIVa), das zu (XIVb) substituiert werden kann. Mit Trifluoressigsäure/Acetanhydrid entsteht das Triacylat (XV) neben geringen Anteilen an dem Lacton (XVI). Aus (XV) ist das Nucleosid (XVII) zugänglich, mit 6-Chlorpurin (XI) erhält man das Nucleosid (XVIII), das mit Dimethylamin zu (XIX) austauscht. (XIX) spaltet bei 180°C Dimethylamin ab ur bildet das Lacton (XX), das mit Dimethylamin wieder in (XIX) übergeht. Bei niederer Temperatur kann aus (XVIII) das Nitril (XXI) erhalten werden, das mit weiterem Dimethylamin (XIX) liefert. Die Hydrierung von (XXI) führt zu