Volume 4, Issue 19
Heterocyclic Compounds
Full Access

ChemInform Abstract: STUDIEN BEI DER SYNTH. VON FUROCHROMONEN 2. MITT. SYNTH. VON FUROISOFLAVONEN

First published: May 8, 1973

Abstract

Durch Kondensation von 2-Methylresorcin (I) mit Phenylessigsäure (II) in Gegenwart von Phosphoroxychlorid und frisch geschmolzenem Zinkchlorid gelangt man zum Acetophenon (III), das sich mit ortho-Ameisensäureäthylester in Pyridin und Piperidin zum Isoflavon (IV) umsetzt.

ChemInform Abstract

Durch Kondensation von 2-Methylresorcin (I) mit Phenylessigsäure (II) in Gegenwart von Phosphoroxychlorid und frisch geschmolzenem Zinkchlorid gelangt man zum Acetophenon (III), das sich mit ortho-Ameisensäureäthylester in Pyridin und Piperidin zum Isoflavon (IV) umsetzt. Allylierung von (IV) und nachfolgende Claisen-Umlagerung führen zu (VI). Ozonolysiert man (VI) und hydriert anschließend, so erhält man (VII),.das unter dem Einfluß von Phosphorsäure zum Benzopyran (VIII) cyclisiert. Beim Behandeln von (VI) mit konzentrierter Schwefelsäure erhält man (IX), das sich durch Erhitzen in Diphenyläther über 10%iger Palladiumkohle zu (X) dehydrieren läßt. Das Acetophenon (III) bildet mit Acetanhydrid (XI) unter dem Einfluß von frisch geschmolzenem Natriumacetat nach Kostanecki-Robinson das zu (XIII) verseifbare Isoflavon (XII). Aus (XIII) erhält man durch Allylierung, Claisen- Umlagerung, Oxidation mit OsO4 und Kaliumperjodat und Cyclisierung mit Polyphosphorsäure über (XIV) das Benzopyran (XV). Bei der Cyclisierung von (XIV) in konzentrierter Schwefelsäure entsteht (XVI), das von Palladiumkohle zu (XVII) dehydriert wird.

    The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.