ChemInform Abstract: ORGANOGOLD-CHEMIE 6. MITT. DARST. KOMPLEXER ORGANOGOLD-VERBINDUNGEN DURCH LIGANDEN-SUBSTITUTIONSRK. 7. MITT. NMR-SPEKTROSKOPISCHE STUDIEN VON LIGANDEN-AUSTAUSCHRK. AN ZWEIFACH UND VIERFACH KOORDINIERTEN GOLDATOMEN
Abstract
Durch Ligandenaustausch mit Phosphinen oder Bis-[phosphino]-äthanen bildet die Phosphin-Au(I)-Verbindung (II) die Komplexe (I) bzw. (III) unter Beibehaltung der Koordinationszahl 2. Der Phosphinaustausch des Au(III)-Komplexes (IV) zum Derivat (V) verläuft langsamer; das Triphenylphosphin-Analoge kann unter diesen Bedingungen nicht erhalten werden.
ChemInform Abstract
Durch Ligandenaustausch mit Phosphinen oder Bis-[phosphino]-äthanen bildet die Phosphin-Au(I)-Verbindung (II) die Komplexe (I) bzw. (III) unter Beibehaltung der Koordinationszahl 2. Der Phosphinaustausch des Au(III)-Komplexes (IV) zum Derivat (V) verläuft langsamer; das Triphenylphosphin-Analoge kann unter diesen Bedingungen nicht erhalten werden. 1H-NMR-, Massen-, IR- und Raman-Spektren der Produkte sind angegeben. Die Reaktion von (II) mit Triphenylphosphin wird in Abhängigkeit von Temperatur und der Konzentration der Reaktanten NMR-spektroskopisch untersucht, Aktivierungsparameter werden ermittelt.